Die Sichtbarkeit des Ideenmanagements wird in vielen Unternehmen immer präsenter und direkt aus der Führungsebene gefördert. Ein Austausch mit großen und mittelständischen Unternehmen, der im Juli gemeinsam mit dem Innovationsverein quer.kraft und dem Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung der Universität Stuttgart diesbezüglich tiefgehende Einblicke bot, hat auch gezeigt, dass die Frage, ob und welche Incentivierungen angeboten werden sollen, ein Schlüsselthema bei der Einführung einer Ideenmanagementeinheit darstellt. Das Für und Wider verschiedener Optionen und deren mögliche Ausprägungsformen sollen in diesem Beitrag unter Betrachtung des Wellencharakters, der sich im Ideenmanagement häufig einstellt, reflektiert werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2021.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-3151 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-09-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
