Innovationen sind nicht immer bequem. Sie erfordern von allen Beteiligten zunächst einmal die Fähigkeit und Bereitschaft, sich vorzustellen, dass es mit dem bestehenden Produkt, Service oder Geschäftsmodell nicht mehr wie gewohnt weitergeht. Diese Erkenntnis kann Unsicherheit oder gar Angst erzeugen. Schlechte Voraussetzungen für Innovationen! Innovationen werden deshalb vorab (!) nur selten geliebt. Sie sind anfangs zwar eine Einsicht in die Notwendigkeit der Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen – aber nur selten eine Herzensangelegenheit! Dennoch gibt es Firmen, denen es anscheinend besser gelingt, sich mit ihren Innovationen einem veränderten Umfeld anzupassen als anderen Unternehmen. Am Beispiel der Gesundheitsbranche, bei der vieles darauf hindeutet, dass sie kurz vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel steht, soll in diesem Beitrag das für Innovationen typische Wechselspiel von „Sicherung des bestehenden Erfolgs“ versus „Erarbeitung von neuen Chancen“ aufgezeigt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-01-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.