Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie hatten zum Ziel, KMU der Region Lüneburg in Bezug auf deren Innovationsgeschehen zu evaluieren. Der erste Schritt des Forschungsvorhabens bestand darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im zweiten Schritt wurde das Innovationssystem bei 41 kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region Lüneburg differenziert erhoben. In einem dritten Schritt wurden die Unternehmen anhand von Experteneinschätzungen in erfolgreiche und weniger erfolgreichen Innovatoren unterteilt. Anhand einer vergleichenden Diskriminanzanalyse wurde in einem letzten Schritt der Frage nachgegangen, wodurch sich diese unterschiedlichen Stichproben unterscheiden. Als Ergebnis dieser Analyse wurden Gestaltungsfaktoren identifiziert, durch welche das Management von KMU die Innovativität positiv beeinflussen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-01-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.