Das Erzählen von Geschichten ist – insbesondere auch für Erwachsene – ein wichtiger Faktor dafür, wie wir Wissen erwerben, wie wir uns in sozialen Netzen orientieren, wem wir unser Vertrauen schenken. Wenn man bedenkt, dass Unternehmen und Organisationen Geschichtenspeicher und fortlaufende Geschichtenproduzenten sind, so liegt es eigentlich nahe, genauso strategisch mit dem Erzählen umzugehen wie wir mit unseren Produktionsmargen und Qualitätsstandards umgehen. Die Geschichten eines Unternehmens sind jedoch eine Ressource, die in vielen Fällen noch immer intuitiv oder lediglich als Einzelmaßnahme, etwa im Marketing, genutzt wird. Die Storyversum-Methode stellt hier einen umfassenderen Ansatz dar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-03-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.