Studierende des Masterstudiengangs Business Consulting der Hochschule Harz haben in den letzten drei Jahren mit verschiedenen, selbstentwickelten Seminarkonzepten experimentiert (siehe hierzu „Praxisnahes Lernen mit Hilfe von Simulationen“, Ideenmanagement 4/2012, S. 110–113 und „Lerntransferorientierter Impulsworkshop zur Strategieentwicklung“, Ideenmanagement 1/2013, S. 3–6). Im Zuge der Arbeit entwickelten die Autoren unter anderem ein differenziertes Verständnis dazu, inwieweit sich die „Kraft von Geschichten“ im Rahmen von Seminaren nutzen lässt. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob Verantwortliche inszenierungsgestützte Cover Stories zur Aufwertung von Seminarkonzepten einsetzen sollten und was bei deren Einsatz im Rahmen von Seminaren zu beachten ist. Er richtet sich an Berater, Trainer, Dozenten, Ausbilder, Personalverantwortliche sowie Ideen- und Innovationsmanager.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.