Die Nutzung von Analogien ist ein altbewährtes Verfahren, um Problemlösungen zu entwickeln. Ein früher Vertreter dieses Verfahrens war Leonardo da Vinci (1452–1519), der inspiriert durch das Studium des Vogelfluges Fluggeräte, Hubschrauber und Fallschirme konstruierte. Die Entwicklung zahlreicher erfolgreicher Produkte und Lösungen – von der künstlichen Babynahrung über das Kopfschmerzmittel Aspirin bis zum Blättern auf dem Smart-Phone – wurden durch Analogiebildung begünstigt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.