Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Ideen- und Innovationsmanagement

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 02/2025

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 2 / 2025
Veröffentlicht: 2025-06-17

Editorial

Auf Null gesetzt

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Innovation und KI

  • Rainer Völker
  • Timm Gieger
  • Eileen Basler

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Innovationsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der aktuellen Praxis wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion liegt der Fokus jedoch häufig auf der operativen Ebene – insbesondere im Kontext der Produktentwicklung und der Optimierung bestehender Innovationsprozesse.

Strategische Transformation

  • Martin Friesl

Manche Phänomene in der Unternehmenswelt haben den scheinbaren Status von Naturgesetzen. Sie sind so allgegenwärtig und berechenbar, dass sie eher der Regelmäßigkeit newtonscher Physik, als den weniger deterministischen Prinzipien der menschlichen Psychologie folgen. Das Paradebeispiel: Es scheint keine strategische Veränderung ohne „burning platform“ zu geben, um den ehemaligen Nokia CEO Stephen Elop zu bemühen.

Stellhebel des Innovationserfolgs: Was ist wirklich wichtig, was wird gut umgesetzt?

  • Arnd Schaff
  • Joachim Hafkesbrink

Der industrielle Mittelstand steht vor einer Phase tiefgreifender Umbrüche, die für viele Unternehmen zur echten Bewährungsprobe werden. Globale Märkte verändern sich in bislang unbekannter Geschwindigkeit, neue Wettbewerber aus aufstrebenden Regionen holen technologisch auf und setzen etablierte Anbieter unter Druck.

Methoden und Tools

Prototyping in der Produktentwicklung

  • Laura Rehberg
  • Henrik Stebener
  • Alexander Brem

Jedes Produkt beginnt mit einer Idee, und wird irgendwann zu einem Produkt. Dazwischen entstehen typischerweise zunächst einmal viele Modelle, welche die Idee haptisch machen. Solche Modelle nennt man Prototypen.

Wie KI das Innovationsmanagement revolutioniert

  • Daniel Schmidt
  • Volker Bilgram
  • Felix Laarmann

Technologische Innovationen waren stets ein Treiber des Wirtschaftswachstums – bahnbrechende Erfindungen wie die Dampfmaschine, Elektrizität und das Internet haben ganze Branchen grundlegend verändert. Heute gilt Künstliche Intelligenz (KI) als die nächste „General-Purpose Technology“, die zunehmend in den Alltag integriert wird.

Best Practice

Jenseits des Kickers

  • Jørn Rings

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben.

Globale Innovationen in KI-Geschwindigkeit

  • Tobias Weißenfels

Innovationsmanagement ist ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Um neue Produkte, Services oder Ideen marktfähig zu machen, müssen Unternehmen erhebliche Ressourcen in Forschung, Ideation, Entwicklung und Testing investieren. Insbesondere in Krisenzeiten verursacht dies viel Aufwand. Studien zeigen: Im Schnitt braucht es rund 3.000 rohe Ideen, um eine einzige kommerziell erfolgreich zu machen. Das bedeutet: Wer systematisch Innovation betreiben möchte, muss groß denken, um Ideen auf die Straße zu bringen.

Von der alten in die neue Welt

  • Markus H. Dahm
  • Svenja Ristau

Wir betreten eine neue Ära, in der Mitarbeitende Verantwortung annehmen, eigenständig denken, experimentieren. Teams arbeiten auf Augenhöhe mit der Führungsebene zusammen. Die treibende Kraft ist die Digitalisierung, die keine Rücksicht auf Standorte oder Unternehmensgrößen nimmt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück