Eine in Zusammenhang mit dem Prozess der digitalen Transformation häufig erhobene Forderung lautet, dass der Mensch im Zentrum dieses Transformationsprozesses stehen soll. Dieser sog. „human-centric-approach“ bleibt dabei oft sowohl in Hinblick auf seine Begründung als auch in Bezug auf die aus ihm abzuleitenden Schlussfolgerungen eher vage. Der Digitale Humanismus liefert eine solche Begründung und macht auch konkrete Aussagen darüber, wie der Prozess der digitalen Transformation zu gestalten ist. Was sich hinter dem Begriff verbirgt1 und welche Forderungen sich daraus ergeben.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.03.03 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2198-3151 | 
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 | 
| Veröffentlicht: | 2025-09-11 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
