Innovationsevents, häufig bekannt als Innovation Days, Hackathons oder Innovation Jams, sind heute fester Bestandteil eines unternehmerischen Innovationsgeschehens. Sie ermöglichen es Unternehmen, in kurzer Zeit eine große Zahl an Ideen zu generieren, interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und Innovationskultur sichtbar zu machen (Adamczyk et al., 2012). Unternehmen setzen auf diese kompakten Veranstaltungen, um Mitarbeiter zu inspirieren, kreative Ideen zu generieren und neue Lösungen schnell greifbar zu machen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Gestaltungsformen, sei es in Dauer, Teilnehmerkreis, Zielsetzung, Methodeneinsatz oder Ergebnisfokus. Bei KSB SE & Co. KGaA werden seit 2019 alle zwei Jahre die KSB Global Innovation Days (GID) als zentrale Innovationsveranstaltung durchgeführt. Im Folgenden werden die Erfahrungen aus vier Veranstaltungen dargelegt und ein Leitfaden für die Organisation von Innovationsveranstaltungen abgeleitet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.