Prototypen können im Rahmen von Innovationsaktivitäten unterschiedliche Zwecke verfolgen und unterschiedliche Anspruchsgruppen bedienen. Die Auswahl der Prototypenart und des Herstellverfahrens sollte auf Basis dieses Zweckes erfolgen. Dadurch können nicht nur Kosten im Innovationsprozess gespart, sondern auch die Effektivität der Innovationsaktivitäten erhöht werden. Prototyp ist somit nicht gleich Prototyp. Der vorliegende Beitrag entwickelt ein Framework zur Auswahl von Prototypen, das sich am Zweck und der Phase im Innovationsprozess orientiert und die Wiedergabegüte und den Umfang des Prototyps berücksichtigt. Das Framework bietet dem Innovationsschaffenden eine erste Orientierung, wann welcher Prototyp seine Berechtigung hat und eingesetzt werden sollte.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-3151 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-09-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
