Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Aus der Wissenschaft
    • Methoden und Tools
    • Best Practice
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aus der Wissenschaft
  • Methoden und Tools
  • Best Practice

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Ideen- und Innovationsmanagement

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 04/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-3151
Ausgabe / Jahr: 4 / 2022
Veröffentlicht: 2022-12-16

Editorial

… und es bewegt sich doch!

  • Dr. Christoph Gutknecht
  • Dr. Klaus Heitmeyer

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aus der Wissenschaft

Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

  • Prof. Dr. Alexander Brem
  • Dominik Hörauf
  • Theresa Wöllner
  • Paulina Wunderlich

Egal ob Industrie, Wissenschaft oder Politik: Nachhaltigkeit ist zu einem der wichtigsten Leitthemen unserer Zeit avanciert und stellt eines der dringendsten zu lösenden Probleme der globalen Wirtschaft dar. Verschiedene Lösungsmodelle wie Recycling, Cradleto-Cradle und Kreislaufwirtschaften sind nur einige Beispiele, jedoch erfordern sie allesamt alternative Ansätze und Denkweisen – und damit immer mehr neue, innovative Ideen. Damit wird auch dem Ideenmanagement eine bedeutende Rolle zu Teil, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich im Hinblick auf das Ideenmanagement und organisationale Kreativität?

Wie erfolgreich innoviert der Mittelstand?

  • Kornelia Ahrens
  • Arnd Schaff

Ohne Innovation gelingt es nur sehr selten, einen nachhaltigen Marktvorteil zu erreichen und zu verteidigen. Gerade in Staaten mit hohen oder sogar sehr hohen Personalkosten ist Innovation damit oft der entscheidende Hebel, einen höheren Preis für die eigenen Produkte und Dienstleistungen gegenüber dem Kunden zu rechtfertigen.

Methoden und Tools

Babylonische Verhältnisse in der Innovationsdiskussion: Ein kurzes Plädoyer für mehr semantische Präzision

  • Alexander Brem
  • Sven Schimpf

Der Begriff der Innovation ist seit vielen Jahren in aller Munde. Nicht immer aber herrscht Einigkeit darüber, was man darunter verstehen sollte und was nicht. Vor diesem Hintergrund gehen wir darauf ein, wozu es ein gemeinsames Verständnis braucht und welche Merkmale dabei eine Rolle spielen.

Probieren Sie noch oder Messen Sie schon?

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Dietmar Vahs
  • Dr.-Ing. Silvia Rummel
  • Michael Dunst
  • Robin Weidlich

Durch die Corona Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen durch Lockdowns und dem Trend zum Home Office wurden laut einem Bericht im Handelsblatt „im zweiten Quartal 2021 rund 867 Millionen Tonnen CO2 und andere Treibhausgase in der EU ausgestoßen – in den zehn Jahren vor der Pandemie war ein Quartalswert nie kleiner“ (Handelsblatt 2021). Diese Entwicklung zeigt auf, dass durch Verzicht dem Ausstoß an CO2 signifikant entgegengewirkt werden kann.

Best Practice

Jenseits des Kickers – Folge 5

  • Jørn Rings

Im persönlichen Gespräch unterhält sich Jørn Rings mit Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen, Vorständen und Inhabern/Inhaberinnen von Unternehmen und Organisationen, die einiges anders machen. Sie gehen neue Wege, um den Mitarbeitenden und ihrer Organisation eine Perspektive für die Zukunft zu geben. „Was treibt Sie an? Was tun Sie, um innovativer zu werden? Was haben Sie auf dem Weg gelernt?“ sind einige der Fragen, die Jørn Rings seinen Gästen stellt.

quer.kraft Jahrestagung 2022

  • Nina Bachsleitner

quer.kraft – der Innovationsverein e. V. ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Mitgliedern aus Wissenschaft (Universitäten, Hochschulen, Instituten) und Praxis (Dienstleistungs- und Industrieunternehmen) auf dem Gebiet des Ideen- und Innovationsmanagements. Ziel des Vereins ist der offene, interdisziplinäre Austausch unter den Mitgliedsunternehmen nach dem „Best Practice“-Prinzip über den gesamten Innovationsprozess und der Transfer der Impulse aus der Wissenschaft in unternehmerische Handlungsoptionen: Von der Trendbeobachtung und Ideengenerierung über Innovationsmethoden bis hin zum Innovationsmarketing und Innovationscontrolling. Der gesamte Produktlebenszyklus steht bei quer.kraft im Fokus.

Kleine Geschichte des Ideenmanagements

  • Peter Koblank

Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) hat in Deutschland eine weit über hundertfünfzigjährige Tradition. Während es ausgerechnet in den beiden totalitären Regimes zwischen 1933 und 1990 am stärksten boomte, wurde es in den 1990er Jahren hin und wieder sogar für tot erklärt. Inzwischen hat es sich zusammen mit der KVP-Teamarbeit zum Ideenmanagement entwickelt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück