Christiane Kersting: Was genau ist PiT-Stop?
Bernie Sander: PiT-Stop heißt Problemfindung und Problemlösung im Team. Wie beim Boxenstopp im Formel 1 Rennen werden Probleme vom Fahrer (Mitarbeiter) entdeckt und schnell gemeldet. Um im Rennen zu bleiben, müssen diese umgehend beseitigt werden. Der Name PiT-Stop steht auch symbolisch für Schnelligkeit des Prozesses – Aufdecken von Problemen, Visualisierung und Thematisierung, Entscheidungsfindung und Problemlösung erfolgen in kurzem Abstand. Gesteuert – getaktet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2008.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-10-03 |
Seiten 123 - 125
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.