Die Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft spielt eine entscheidende Rolle für ihre Wachstumsmöglichkeiten. Zentrale Figur ist dabei der Entrepreneur, welcher durch seine Eigenschaften in Bezug auf Risikobereitschaft, Verantwortungsübernahme oder Ergebnisorientierung innovativ tätig ist und somit das Wirtschaftswachstum vorantreibt. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie Leistungsorientierung und Innovationsfähigkeit auf nationaler Ebene miteinander verbunden sind. Zunächst wird Leistungsorientierung im Kontext der Kulturforschung eingeordnet. Anschließend wird deraktuelle Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Leistungsorientierung und Innovationskraft reflektiert. Im weiteren Verlauf erfolgt die Diskussion eigener empirischer Ergebnisse mit Fokus auf die Kulturdimension „Achievement versus Ascription“ (Leistung contra Ansehen), bevor ein Fazit über den Einfluss von Leistung im Hinblick auf Ansehen und Muße gezogen wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.