Der Einsatz von mehr Kreativität und ihre Effektivität werden in der Zukunft entscheidend davon abhängen, ob sich das Bewusstsein für das Erfordernis kreativerer Problemlösungen erweitert. Wissenschaftler vertreten die These, dass sich die Entwicklung von der Industriegesellschaft hin zur Wissensgesellschaft weiter bis zur Ideengesellschaft fortsetzen wird.
Um dort hin zu gelangen und zu bestehen, muss das kreative Potenzial von Einzelpersonen und von Teams aktiviert, abgerufen und gesteigert werden – dies um mit der zunehmenden Komplexität der zu lösenden Aufgaben, den vielfältigen Anforderungen und dem stetig wachsenden Wissen adäquat umgehen zu können. Wenn Kreativität auf allen Ebenen von Beruf, Alltag und Gesellschaft akzeptiert und etabliert ist, kann sie „die Leistungsfähigkeit und die Lebensbedingungen von Organisationen, Gesellschaften und Menschen lösungsorientiert, ökologisch und nachhaltig verbessern“ (M.M. Luther, 2005).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.