Der Telekommunikationssektor unterliegt einem hohen Veränderungsdruck. Neue Produkte und Dienstleistungen stellen daher wichtige Quellen für den wirtschaftlichen Erfolg dar. Trotz technisch interessanter Innovationen bleibt stets die betriebswirtschaftlich relevante Frage: Was erwartet und wünscht sich der Kunde bei neuen Produkt- und Dienstleistungsangeboten, und was ist er bereit dafür zu bezahlen? Das Überschreiten der Grenzen traditioneller Marktforschungsmethoden und die intensive Einbindung von Nutzern in den Innovationsprozess sind notwendige Schritte in Richtung eines kundenorientierten Innovationsmanagements. Erfolgreiche Innovatoren nutzen insbesondere auch die Kompetenz ihrer Kunden. Dabei ist die Fähigkeit, Informationen über Kunden und ihre Bedürfnisse auf der Basis eines beiderseitigen Lernprozesses in den Innovationsprozess einfließen zu lassen erfolgsentscheidend. Die Deutsche Telekom Laboratories (T-Labs), ein sogenanntes An Institut der Technischen Universität Berlin, verantworten die konzernweite Forschung und Entwicklung für die Deutsche Telekom. Sie reduzieren Marktunsicherheiten von Produkt- und Diensteinnovationen durch die Anwendung der Konzepte User Driven Innovation und Open Innovation. Unter anderem haben sie dazu gemeinsam mit der FactWorks GmbH das Innovationsforum aufgebaut.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2011.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-01-28 |
Seiten 14 - 17
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.