Etwas über ein Jahr ist seit dem Launch von ChatGPT vergangen. Seither strömen täglich neue Tools auf den Markt und verändern unseren Arbeitsalltag maßgeblich. Gerade im von Natur aus oft diffusen Bereich der Innovation ist daher ein strukturierter Transformationsansatz notwendig, um generative Künstliche Intelligenz (KI) in Innovationsprozesse zu integrieren. Wir ziehen Bilanz aus unseren Kund:innenprojekten und stellen zwei Ansätze vor, wie man das Potenzial generativer KI systematisch erschließen kann. Die Vorteile beider Ansätze sowie ihre Eignung in unterschiedlichen Konstellationen werden gegenübergestellt und diskutiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.