Manche Phänomene in der Unternehmenswelt haben den scheinbaren Status von Naturgesetzen. Sie sind so allgegenwärtig und berechenbar, dass sie eher der Regelmäßigkeit newtonscher Physik, als den weniger deterministischen Prinzipien der menschlichen Psychologie folgen. Das Paradebeispiel: Es scheint keine strategische Veränderung ohne „burning platform“ zu geben, um den ehemaligen Nokia CEO Stephen Elop zu bemühen. Er benutzte diese später vielzitierte Metapher in einer berühmten Brandrede („pun intended“), um die Mitarbeiter auf einen harten Veränderungskurs einzuschwören. Was macht die „burning platform“ so besonders? Schließlich gibt es keine Veränderung ohne sie, ohne „sense of urgency“. Nun ja, versetzen wir uns in die Lage der Betroffenen, umringt von Flammen: Die Notwendigkeit zu handeln muss in diesem Fall nicht mehr diskutiert werden. Das Problem ist offensichtlich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.