Der industrielle Mittelstand steht vor einer Phase tiefgreifender Umbrüche, die für viele Unternehmen zur echten Bewährungsprobe werden. Globale Märkte verändern sich in bislang unbekannter Geschwindigkeit, neue Wettbewerber aus aufstrebenden Regionen holen technologisch auf und setzen etablierte Anbieter unter Druck. Gleichzeitig verkürzen sich Innovationszyklen, sodass Produkte und Dienstleistungen schneller als je zuvor weiterentwickelt oder ersetzt werden müssen. Hinzu kommt, dass die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht nur Prozesse und Wertschöpfungsketten transformiert, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle und Kooperationsformen ermöglicht. Die politischen Unsicherheiten in zentralen Weltregionen verstärken die strukturellen Umbrüche und drohen, vorhandene Wettbewerbsvorteile in kürzester Zeit zu vernichten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.