Kooperationen zwischen öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen finden sich in verschiedenen Ausgestaltungsformen und unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Eine sehr enge Form der Zusammenarbeit bildet die Public Private Partnership (PPP). Sie fand insbesondere bei der Realisierung größerer Infrastrukturprojekte Anwendung. Zunehmend wird sie allerdings auch im Aufgabenbereich Forschung/Entwicklung/Innovation eingesetzt. Allerdings empfinden die Partner die Zusammenarbeit oft als eher schwierig, was auch an sehr unterschiedlichen Zielsystemen, Arbeitsweisen und Vorstellungen liegt. Welcher Problemkreis besonders kritisch ist, soll im Folgenden beleuchtet sowie eine Verfahrensweise, die ein „geschmeidigeres“ Vorgehen erlaubt, vorgeschlagen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2022.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-06-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.