In der heutigen, immer stärker vernetzten und digital dominierten Wirtschaftswelt erleben wir eine tiefgreifende Transformation traditioneller Geschäftsmodelle. Im Zentrum dieses Wandels steht die Entwicklung hin zu „Everything as a Service“ (XaaS) und die zunehmende Popularität von Subskriptions- und Abonnementmodellen. Diese Verschiebung repräsentiert eine fundamentale Veränderung in der Art, wie Unternehmen Werte generieren und bereitstellen. Sie reflektiert nicht nur den rasanten technologischen Fortschritt, sondern auch einen Markt, der sich durch ein zunehmendes Kundenbedürfnis nach Flexibilität, Personalisierung und kontinuierlicher Verbesserung des Wertangebots, der Value Proposition, auszeichnet. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, ein Verständnis für diese Entwicklung sowie die unternehmensseitigen Vorteile und Herausforderungen Servicebasierter Geschäftsmodelle zu schaffen. Zunächst werden die theoretischen Konzepte, die dieser Art von Geschäftsmodellen zugrundeliegen, kurz beleuchtet. Schließlich wird ein konkreter sechsstufiger Ansatz für die Entwicklung einer individuellen Value Proposition für Servicebasierte Subskriptions-Geschäftsmodelle vorgestellt. Dieser ist in der Unternehmenspraxis erfolgreich getestet und effektiv einsetzbar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-03-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.