Ineffizienz im Research & Development Bereich (R&D) durch die mangelnde Berücksichtigung der Gesetze und Regeln des Marktes für Wissen und Ideen behindern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Neue technische Möglichkeiten des Internets eröffnen für Wissensmärkte völlig neue Möglichkeiten. Jedoch nicht technisch Machbares, sondern die Einbeziehung des Menschen in diese Wissensmärkte ist das Erfolgsrezept für die Unternehmen. Als kritische Elemente dieser Wissensmärkte wurden in dieser Arbeit fünf Kernkriterien dargestellt, methodisch als BrainSourcing zusammengefasst und mit dem herkömmlichen Herangehen in Wissensmärkten / Verbesserungswesen in Unternehmen verglichen. Innovationskultur, ein nur schwer kopierbares Gut von Unternehmen, wird so für Unternehmen und globale Innovationsnetzwerke gestaltbarer gemacht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2009.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-12 |
Seiten 110 - 113
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.