Während des prozessualen Ablaufes im Projekt Ideenmanagement kommt es immer wieder zu Krisen und Konflikten – zu Situationen, die so massiv sein können, dass das Ideenmanagement als Ganzes in Frage gestellt wird.
Zumeist sind die Ursachen personaler, struktureller, kultureller, situativer Natur – allesamt psychologisch verankert.
Häufig treffen Firmen bei ihren Mitarbeitern nicht auf völlige Zustimmung, sich am Verbesserungs- bzw. Vorschlagswese zu beteiligen, aber auch umgekehrt trifft man doch viele Unternehmen, die nicht mit vollem Elan daran arbeiten, das Ideenpotenzial ihrer Mitarbeiter auszuschöpfen bzw. aus dem Ideen-Teich der eigenen Mitarbeiter zu fischen.
In der Literatur erfolgt die Einteilung in „Barrieren“ und „Hemmnisse“. Hemmnisse und Barrieren kommen auf beide Seiten vor – Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.04.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.