Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt sich immer wieder die Frage, wie KMU ihre Innovationsfähigkeit organisatorisch so gestalten können, dass der Erfolg von Innovationen wahrscheinlicher wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden 41 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht (vgl. auch Ideen- und Innovationsmanagement, Ausgabe 1/2017, S. 7 ff). Die so identifizierten Erfolgsfaktoren konnten mittels einer vergleichenden Gegenüberstellung von innovationsstarken und weniger innovativen Unternehmen der untersuchten KMU fünf verschiedenen Modellparametern zugeordnet werden. Dies sind: Top Management, Innovationsstrategie, Innovationsprozess, Organisation und Innovationsklima.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-08-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.