Kreative Ideen und Produkte werden immer mehr zu einer Schlüsselkomponente, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen im Markt zu sichern. Doch wie entsteht Kreativität überhaupt und welche Faktoren beeinflussen kreatives Handeln. Wann und unter welchen Voraussetzungen sind Menschen kreativ? Um diese Fragen zu beantworten, wird im Folgenden ein Blick in die Kognitionspsychologie und Hirnforschung gewagt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2010.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-01 |
Seiten 103 - 105
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.