Gegenwärtig entsteht der deutschen Wirtschaft ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage sowie Sabotage. Wer verstehen möchte, wie es heute zu solchen immensen Schäden kommen kann und was nötig ist, um sich diesen Risiken adäquat zu stellen, sollte die Hintergründe der Entstehung und die Versäumnisse im Innovationsprozess der Digitalisierung kennen und sich diesem Thema strategisch nähern. Denn für das erforderliche professionelle Cyber-Risikomanagement ist mehr erforderlich als der Kauf einer Firewall und die Migration in die Cloud. Neben der Prävention durch die IT-Security ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, die gesamte Unternehmensorganisation einschließlich der Mitarbeiter des Unternehmens mit in die Abwehrarbeit zu integrieren und den Ernstfall zu antizipieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.