Jede Art von Innovation trägt das Stigma seiner prinzipiellen Unvorhersehbarkeit in sich. Auf dem Weg zu etwas Neuem weiß man von Natur aus nicht, wo man am Ende landet, da es die betreffenden Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse so noch nicht im Unternehmen gab. Dieser grundlegende Umstand macht das Planen eines Innovationsvorhabens zu einem Unterfangen mit vielen Unwägbarkeiten. Aus diesem Grund gelten weniger als 50 % aller Innovationsprojekte als erfolgreich (vgl. Capgemini, 2010). Als typische Fallstricke kristallisieren sich immer wieder v. a. unklare Ziele, fehlende Ressourcen und Widerstände im Unternehmen heraus (vgl. Engel & Holm, 2004). Mit letzterem tun sich viele Unternehmen besonders schwer, da sich diese Art von Problem oft nur verdeckt zeigt, breit gestreut sein kann und schwer anzugehen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2012.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.