Die Corona-Pandemie hat bekanntlich einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft erzeugt. Videokonferenzen, Online-Kollaborationstools oder digitale Signaturen sind zu neuen Selbstverständlichkeiten in der Arbeitswelt geworden. Mit der Entwicklung der Corona-Warn- App hat auch eine spezifische Form der Software- Entwicklung, die Open Source Software-Entwicklung (OSS), eine breite gesellschaftliche Wahrnehmung in Deutschland erlangt. So hatte eine unabhängige, kollaborativ agierende Gemeinschaft von Software- Entwicklern in rund 50 Tagen eine Warn-App entwickelt, die landesweit dabei unterstützte, das individuelle Infektionsrisiko genauer einzuschätzen und Infektionsketten einzudämmen. Seitdem ist es auch breiteren Kreisen der Öffentlichkeit bekannt, dass es im Wege von OSS möglich ist, in überschaubaren Zeiträumen zu signifikant nutzenstiftenden digitalen Lösungen unabhängig von Einzelanbietern zu kommen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2024.02.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-3151 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-06-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
