Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Innovationsmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der aktuellen Praxis wie auch in der wissenschaftlichen Diskussion liegt der Fokus jedoch häufig auf der operativen Ebene – insbesondere im Kontext der Produktentwicklung und der Optimierung bestehender Innovationsprozesse. Ansätze wie der Stage-Gate-Prozess stehen dabei exemplarisch für diesen Zugang. Dabei bleibt häufig unberücksichtigt, dass Innovationsmanagement weit mehr umfasst: Neben Produkten spielen auch Dienstleistungen, Geschäftsmodelle, Prozesse und neue Geschäftsfelder eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag wird ein erweitertes Verständnis von Innovationsmanagement zugrunde gelegt, das neben operativen auch normative und strategische Elemente einbezieht. Auf dieser Basis werden Anwendungsmöglichkeiten von KI systematisch dargestellt – sowohl im Hinblick auf ihre Rolle als unterstützendes Werkzeug (Facilitator) als auch als Impulsgeber für neue Ideen (Originator). Ergänzt wird dies durch einen praxisorientierten Leitfaden, der Organisationen dabei unterstützt, relevante Herausforderungen zu identifizieren, geeignete KI-Tools auszuwählen und die Umsetzung erfolgreich zu gestalten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2025.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.