Innovation ist die Triebkraft der Wirtschaft. Um auf dem globalen und sich schnell wandelnden Markt bestehen zu können, müssen Unternehmen nicht nur existierende Geschäftsmodelle kontinuierlich optimieren, sondern auch neue Geschäftsfelder, Kunden und Märkte erschließen. Wettbewerbsvorteile entstehen dabei hauptsächlich durch das gezielte Erschaffen und Steuern von Innovationen. Nicht kreatives Chaos, sondern systematische Prozesse verbergen sich hinter innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Service-Angeboten, deren erfolgreiche Umsetzung die Summe vieler Einzelschritte ist. Wie Innovation im Detail funktioniert, erfahren die Teilnehmer im Studiengang Business Innovation Management. Dieser berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA), den die Graduate School Rhein- Neckar in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen am Rhein entwickelt hat, ist ein Handbuch für innovatives Denken und Handeln. Die Geschäftsführerin der Graduate School Rhein-Neckar Frau Petra Höhn verrät uns in einem Interview, für wen sich ein Business Innovation Management Studium eignet und was diesen Studiengang auszeichnet.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2017.02.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-3151 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-04-20 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
