„Die Schwierigkeit liegt nicht so sehr in den neuen Gedanken als in der Befreiung von den alten“. So hat es der bedeutende britische Ökonom John Maynard Keynes bereits 1936 formuliert. Ein Satz, der an Aktualität nichts eingebüßt hat, im Gegenteil. Das Wesen der Innovation liegt in der Kunst, sich auf Neues einzulassen. Heutzutage scheint dies einer regelrechten Kulturfrage gleichzukommen. Einerlei, ob diese Kultur nun gewollt ist oder nicht, erfordert sie Vertrauen und die Bereitschaft, Neues zu wagen. Oder aber am Altbewährten festzuhalten. Innovate or die, lautet daher die naheliegende Devise!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-08-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.