Leere Kassen zwingen die Universitäten zum Sparen. Es werden dringend Instrumente gesucht, die geeignet sind, um die Effizienz zu erhöhen. Um die Kosten zu senken und das Leistungsangebot zu verbessern, hat sich in vielen Unternehmen der Privatwirtschaft seit langem das Betriebliche Ideenmanagement etabliert. Hierbei werden die Kreativität und das Ideenpotenzial der Mitarbeiter genutzt, um den ständigen Innovationsprozess in den Betrieben zu unterstützen und voranzutreiben.
An den Universitäten wird das Instrument des Betrieblichen Ideenmanagements bisher nur wenig genutzt, und dort, wo es zum Einsatz gelangt, wird sein Potenzial kaum ausgeschöpft. In aller Regel ist ausschließlich das nicht-wissenschaftliche Personal teilnahmeberechtigt. Beispielsweise wurde an der Universität zu Köln im Jahre 1998 die Einführung eines Betrieblichen Vorschlagswesens für die nicht-wissenschaftlichen Angestellten beschlossen. Ein Vorschlagswesen für Studenten, wissenschaftliche Angestellte und Dozenten existiert bisher nicht.
Um Aufschluss zu gewinnen, wie ein studentisches Ideenmanagement an einer Fakultät funktionieren könnte, wurde im SS 2003 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (WiSo-Fakultät) im Rahmen zweier Hauptstudiumsvorlesungen ein studentischer Ideenwettbewerb veranstaltet. Der Wettbewerb war vom Dozenten der Vorlesungen (Walter Elberfeld) initiiert worden und wurde zusammen mit Herrn Kim, der im Sommersemester wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl war, durchgeführt.
Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie der Ideenwettbewerb ablief (Kapitel II), welche Beteiligung zu verzeichnen war (Kapitel III) und welche Ideen generiert wurden (Kapitel IV). In Kapitel V werden die Ergebnisse mit den in privaten Unternehmen und öffentlichen Körperschaften erzielten Resultaten verglichen. Kapitel VI enthält eine abschließende Einschätzung der Ergebnisse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2004.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 189 - 202
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.