„Aus 17 Schülern der Oberstufe bestand die Projektgruppe „Ideenmanagement“. Unter der Leitung von Renate Söffing übten sie Methoden der Ideenentwicklung und Problemerkennung ein, um diese dann in der Praxis anwenden zu können. Unterstützt wurden sie dabei von Susanne Rayermann, Michael Schmettkamp und Christiane Kersting vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft in Frankfurt a. M. Ziel des Projekts war es, ein Schema dafür zu entwickeln, wie die Schüler Ideen zum Thema Schule einbringen und umsetzen könnten, sodass sie am Ende des Schullehrgangs in der Lage wären, ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen. Außerdem erhofft man sich durch diese Aktion, das Image der Schule zu verbessern.
Das Projekt – das erste dieser Art in Deutschland – entstand aus der Idee, die Strukturen und Konzepte betrieblichen Vorschlagswesens auf das Schulleben zu übertragen und anzuwenden. Das Projekt „Ideenmanagement“ an unserer Schule diente somit auch als Sprungbrett für die Anwendung von Ideenmanagement im Bildungswesen.
„Super Arbeitsengagement und tolles Arbeitsklima“, so die Projektteilnehmer, „machten das Durchführen des Managementkonzepts an unserer Schule zu einer erfreulichen und Spaß bringenden Erfahrung für Schüler und Projektleiter.“ (Quelle: Schülerzeitung PROWO 2005 des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Radevormwald)
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2005.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 82 - 85
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.