Aus einer Vielzahl von Ideen müssen im Rahmen eines effizienten Innovationsmanagements die besten ausgewählt werden. Im Zuge der Entscheidungsfindung sind relevante Informationen zu aggregieren und aufzubereiten, um die Ideen zu bewerten. Im Zusammenhang mit der Prognose zukünftiger Ereignisse haben sich in den letzten Jahren Prognosemärkte etabliert. Die überraschend hohe Genauigkeit bei der Vorhersage von Zukunftsereignissen machen Prognosemärkte auch für das Innovationsmanagement interessant. Ein essenzieller Teil des Innovationsmanagements ist die Abschätzung des Zukunftserfolgs bei der Ideenbewertung. Der vorliegende Artikel stellt Prognosemärkte kurz vor und beschreibt anschließend ein Konzept, in dem Prognosemärkte zur Ideenbewertung in einen Innovationsprozess integriert werden. Hierbei wird insbesondere auf die Herausforderungen beim Einsatz von Prognosemärkten zur Ideenbewertung eingegangen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2010.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-01-05 |
Seiten 7 - 10
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.