Corporate Creativity als Quelle unternehmerischen Wachstums ist ein wichtiger Bestandteil des immateriellen Kapitals einer Organisation (vgl. Robinson/Stern, 1998). Dabei profitieren Unternehmen sowohl von internen als auch externen Ideengebern. Durch die Einbeziehung externer Quellen bei der Ideensuche kann jedes Unternehmen seine Innovationsfähigkeit über die eigenen Fähigkeiten hinaus erweitern. Der Zugang zu kreativen Menschen und die Aufstockung dieses immateriellen Kapitals durch Externe finden daher vermehrt unternehmerische Beachtung. Die Deutsche Telekom ist dabei das aktuellste und prominenteste Beispiel (www.welt.de) für ein aktiv nach externen Ideen suchendes Unternehmen. Die Telekom hat der Ankündigung, ihre Innovationskultur auf ein völlig neues Fundament zu stellen, Taten folgen lassen, und Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Dazu zählen auch Innovationen von außerhalb.
Erfolgreich ist ein solcher Schritt allerdings nur dann, wenn es gelingt, geeignete Kapitalgeber zu identifizieren und diesen angemessene Anreize zu setzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2011.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-06-15 |
Seiten 58 - 59
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.