Innovative Geschäftsmodelle ohne eine digitale Komponente sind aktuell kaum vorstellbar. Gleichzeitig sind immer mehr Personenkreise in Innovationsprojekte involviert und es sollen auch diejenigen im Unternehmen, die traditionell in anderen Funktionen aktiv sind, zu solchen innovativen Projekten beitragen und Impulse hierzu geben. Dabei offenbaren sich des Öfteren durchaus Schwierigkeiten. So kann man sich nicht darauf verlassen, dass ein Verständnis dahingehend vorliegt, was denn überhaupt Innovation sei und wozu sie hilfreich sein könnte. Und auch konkrete Methoden des Innovationsmanagement sind nicht zwingend bekannt; ebenso wenig wie diese sich von den Tools des klassischen Projektmanagements abgrenzen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.