Der Designprozess und die Kreativität der involvierten Personen stellen einen erfolgsentscheidenden Wertschöpfungstreiber im Innovationsprozess dar. Die erfolgsorientierte Steuerung von solchen Design- und Innovationsprozessen kann im Rahmen eines integrierten Controlling-Systems erfolgen, bei dem „harte“ und „weiche“ Faktoren gleichermaßen im Fokus stehen. Dazu eignet sich eine strategische und operative Designcontrolling-Toolbox, welche designspezifische Anforderungen erfüllen muss. Zu beachten ist dabei ein natürliches Spannungsverhältnis zwischen Controlling und Design/Entwicklung sowie eine notwendige situative Balance von Steuerung und Kontrolle mit kreativen Freiräumen im gesamten Innovationsprozess.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2011.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-15 |
Seiten 81 - 86
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.