Um im Zeitalter der Digitalisierung dem Innovationsdruck standzuhalten, greifen Unternehmen auf unterschiedliche Methoden und Prozesse zurück. Neben dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und dem darauf basierenden PDCA-Zyklus, sind in den letzten Jahren nutzerzentrierte Methoden entstanden – darunter der von Google Ventures entwickelte Design Sprint. Ähnlich wie auch im Design Thinking spielt bei der Entwicklung von neuen Produkten und Services die Sicht des Nutzers eine zentrale Rolle. Was sollten Innovations- und Produktmanager über den Design Sprint wissen? Worin liegt der Unterschied zum PDCA? Und wann eignet sich der Einsatz beider Methoden?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2019.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-08-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.