Die Relative Ideen-Stärke (RIS) stellt ein effektives und ganzheitliches Benchmarking-System dar, das den größenunabhängigen Vergleich von verschiedenen Ideenmanagement-Systemen erlaubt. Hierbei werden neben direkten quantitativen Performance-Werten auch prozessuale und systemische Qualitätsunterschiede integriert. Aufbauend auf dem dib-Punktesystem stellt das Konzept der Relativen Ideen-Stärke eine querschnittliche Betrachtung an, welche die Nutzung als diagnostisches und analytisches Controlling-Instrument erlaubt. In Verbindung mit dem Ideenmanagement Report des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft stellt die Relative Ideen-Stärke ein ebenso anwendungsfreundliches wie praxisnahes Instrument für das Ideenmanagement dar. Der berechnete Benchmark ist statistisch hoch signifikant, innovativ und führend für den deutschsprachigen Raum.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2009.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-07-03 |
Seiten 81 - 85
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.