Das Ideenmanagement hat in deutschen Unternehmen bereits eine über hundertjährige Tradition. Mit seiner Hilfe ist es möglich, das kreative Wissen der Mitarbeiter zu fördern, um auf diese Weise beispielsweise die betriebsinternen Abläufe zu optimieren, Kosten einzusparen oder die Qualität zu steigern.
Ein wesentliches Element, um Mitarbeiter zu neuen Ideen und deren Einreichung in Form eines Verbesserungsvorschlages anzuregen, ist das Anreizsystem. In vielen Unternehmen unterliegen jedoch sowohl das Anreizsystem, als auch die Kriterien an den zur Einreichung von Verbesserungsvorschlägen berechtigten Personenkreis strengen Anforderungen. Und genau hier liegt der Grundstein des Erfolges oder Misserfolges eines Ideenmanagements.
Der vorliegende Artikel soll dazu anregen, Schwachstellen in Ideenmanagement-Systemen zu erkennen und Möglichkeiten zu ihrer Optimierung aufzeigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2008.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-01-11 |
Seiten 8 - 10
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.