Die Balanced Scorecard (BSC) hat seit ihrer Entwicklung durch Robert Kaplan und David Norton Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts einen unbeschreiblichen Siegeszug durch nahezu alle Unternehmens bereiche und Branchen vollzogen. Besonders ihres ganzheitlichen, „ausbalancierten“ Ansatzes wegen, wird sie vielerorts als Managementsystem geschätzt.
Dennoch scheint ihr Potenzial lange noch nicht erschöpft. Gerade der Einsatz im Betrieblichen Vorschlagswesen (BVW) und/oder Ideenmanagement wird heute noch weitestgehend vernachlässigt. Dabei kann die Implementierung des Kennzahlensystems in diesem traditionsreichen und dennoch aktuellen Gebiet eine Vielzahl von ungenutzten Ressourcen freisetzen. Im Folgenden wird die Entwicklung einer BSC speziell für das BVW skizziert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2007.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-01-05 |
Seiten 9 - 10
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.