Innovationsprozesse, ergänzt durch Methoden und Bewertungskriterien, gehören heutzutage zum Standardrepertoire vieler Unternehmen. Eine Herausforderung ist und bleibt jedoch die Identifikation, Bewertung und Umsetzung sogenannter radikaler Innovationen, da diese oftmals als Sand im Getriebe des effizienzgetriebenen Tagesgeschäftes wahrgenommen werden. Einen Lösungsansatz hierzu stellen ambidextre Organisationsstrukturen dar, die in drei grundlegenden Varianten umgesetzt werden können und spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2018.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2019-01-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.