Bereits im vergangenen Jahr (Ideen- und Innovationsmanagement 03/22) haben wir uns näher mit der Frage beschäftigt, welche Veränderungen in der Gründerszene unter dem Einfluss der Corona-Pandemie zu beobachten waren. Wir konnten berichten, dass die im Zeitraum 2019/2020 nachgelassene Gründungsaktivität in 2021 wieder signifikant an Dynamik gewonnen hat. Allerdings mussten wir auch berichten, dass die Gründungsmotive und -zielsetzungen eine deutliche Veränderung erfahren hatten. Besonders die Gruppe der Nebenerwerbsbetriebe wies ein signifikantes Wachstum aus. Gleichzeitig nahm die Aktivität der Gründer aus den Altersklassen 40–49 und 50–59 Jahre erkennbar ab. Speziell diese Entwicklung, die sich zwar in Vorjahren bereits abzeichnete, nun aber deutlich stärker ausgeprägt war, erfordert Aufmerksamkeit. Die Gruppe dieser Gründer bringt i. d. R. eine deutlich höhere Fach- und Erfahrungskompetenz ein. Gleichzeitig sind Gründungen dieser Neu-Unternehmer i. d. R. sofort oder sehr rasch mit Investitionen in den Personalmarkt verbunden und entwickeln somit eine zusätzliche volkswirtschaftliche Wirkung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-3151.2023.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-3151 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.