Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

    Carsten Deckert, Hasan Sürgit
    …Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum… …. Im Deutschen Roten Kreuz (DRK) wird eine ­eh­renamtliche Tätigkeit als eine Tätigkeit auf freiwilliger und unentgeltlicher Grundlage angesehen… …ohne Bezahlung. Ehrenamtliche im DRK sind Menschen, die sich über ihre gesellschaftlichen und beruflichen Verpflichtungen hinaus besonders hervorheben… …schließlich die Frage nach dem Wie, indem die Berührungspunkte mit den Kun- 98 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation… …in Non-Profit-Organisationen den im Hinblick auf das gewünschte Kundenerlebnis gestaltet werden. Im besten Fall unterstützen und ergänzen sich die drei… …. Nichtsdestotrotz steht auch bei sozialen Innovationen der Kundennutzen im Zentrum (Brown & Wyatt 2010). Man kann hier auch von einer Aufgabe sprechen, die die… …auch bis zum Grab. So konnte eine Mobilisierung schrittweise sichergestellt und das soziale Netzwerk der Personen neu initiiert werden. Im nächsten… …mit der Stadt Gelsenkirchen und der Friedhofsgenossenschaft konnte das DRK einen sozialen Nutzen stiften. Im Vordergrund steht dabei der Nutzen der… …der ­sozialen Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 99 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen O Prinzip des… …allem bei der Mitwirkung im Katastrophenschutz anwenden. Wenn hier innovative Ansätze für die Leistungen im Katastrophenschutz entwickelt werden, dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

    Matthias Bahr, Leif Laszig
    …Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche Grundsätzlich werden im baubetrieblichen Kontext technische Innovationen… …Verlag. Stuttgart 2015. [8] Hentschel, M.: Innovationsmanagement im Baubetrieb. Grundlagen und Anwendungen. Renningen (Aus Forschung und Praxis; Bd. 15)… …Best Practice > Potential einer Branche Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im… …Berufserfahrung im Bausektor, davon 20 in leitenden Funktionen in der Niederlassungs-, Bereichsund Projektleitung von Großprojekten im Inland sowie im europäischen… …im Bauwesen liegt, entwickelt werden. Einleitung Bei disaggregierter Betrachtung ist daher zu erwarten, dass einige Wirtschaftsbereiche eine höhere… …Prozesses in der Produktion bzw. im firmeninternen Gebrauch vollendet den Innovationsprozess [3]. Die Bauwirtschaft zählt zu den Branchen, bei denen… …Leistungen zumeist auf einem qualitativ ähnlichen Niveau, wobei nicht die Umsetzung von Kundenbedürfnissen in Wettbewerbsvorteile im Mittelpunkt des… …. Ergänzend fließen die Ergebnisse einer Unterneh­ 116 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche mensbefragung 1 zum… …Innovation wichtige Gestaltungsfeld Digitalisierung soll zu einem späteren Zeitpunkt im Teil 2 betrachtet werden. Forschung und Literatur In der… …betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Ansätze und Instrumente, die sich mit dem Phänomen der Entstehung und Diffusion von Innovationen im Kontext der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland

    Das bidt-SZ-Digitalbarometer
    Roland A. Stürz, Christian Stumpf
    …(bidt) und Studienleiter des bidt-SZ-Digitalbarometers Christian Stumpf ist wissenschaftlicher Referent im Think Tank des Bayerischen Forschungsinstituts… …. Einleitung Arbeitswelt im digitalen Wandel Die digitale Transformation führt zu grundlegenden strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt. Dieser digitale… …= 3.975), teils telefonisch (n = 196) im August und September 2021 gestellt (vgl. Stürz et al. 2022a). Mit diesen Daten liegt damit erstmals ein… …den repräsentativ erhobenen Daten, um spezifische Bedarfe der Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen zu ermitteln. 64 Ideen- und Innovationsmanagement… …02.22 Aus der Wissenschaft > Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland Ergebnisse DigCompSAT im bidt-SZ-Digitalbarometer Die 82 Einzelaussagen… …Punkte stehen somit für keinerlei, 100 Punkte für maximale digitale Kompetenzen im entsprechenden Test (vgl. Stürz et al. 2022a). Digitale Kluft nach… …soziodemographischen Merkmalen Berufstätige in Deutschland erreichen im Mittel einen Kompetenzwert von 62 Punkten. Im Durchschnitt weisen die Beschäftigten damit ein… …mittleres digitales Kompetenzniveau (48 – 80 Punkte) auf. Im Mittel über alle fünf Kompetenzbereiche fehlen jedoch 6 % der Berufstätigen die grundlegendsten… …Berufstätigen besitzen je nach Kompetenzbereich fortgeschrittene digitale Kompetenzen, was einem Indexwert von über 80 Punkten entspricht. Im Allgemeinen zeigt… …Haushaltsnettoeinkommen. Entlang dieser soziodemographischen Merkmale zeigt sich somit eine digitale Kluft, die sich zudem in Zukunft noch zu verstärken droht. So gaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships

    Christian Schminder, Michael Nagel
    …Brandenburg an der Havel, Promotion an der TU Berlin mit Schwerpunkt Sicherheitsforschung; berufliche Stationen im Innovationsmanagement eines… …Endanwender und Endnutzer vielfach nicht im Fokus der Innovationsarbeit stehen. Erhöhte Anreize für privatwirtschaftliche Investition in Forschung und… …Methoden und Tools > Sachbezogenes Verhandeln Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private… …Sicherheitsdienstleisters sowie international tätigen Unternehmensberatungen im Kontext innerer Sicherheit und Verteidigung. Prof. Dr. phil. Michael Nagel, MBA; Studium in… …. Zunehmend wird sie allerdings auch im Aufgabenbereich Forschung/Entwicklung/Innovation eingesetzt. Allerdings empfinden die Partner die Zusammenarbeit oft als… …im Folgenden beleuchtet sowie eine Verfahrensweise, die ein „geschmeidigeres“ Vorgehen erlaubt, vorgeschlagen werden. Definition… …innovationsorientierter Public Private Partnerships In der jüngeren Vergangenheit finden öffentlich-private Kooperationen vermehrt Einsatz im Rahmen der Forschungs- und… …Problemstellungen abzielende Innovationssteuerung verstanden. Im Unterschied zur Funktionsweise der klassischen Forschungs-PPP können jene Kooperationsformen im… …Steuerung von Innovationen zusammen. Im Gegensatz zur Beförderung des Technologietransfers klassischer Forschungs-PPPs, liegt der Schwerpunkt von IPPP auf der… …führen. Auf dieser Grundlage können im nächsten Schritt ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert werden. Parallel werden ergriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen

    Wie man transferfähige Forschungsergebnisse optimal fördert und verwertet
    Benedikt Janny, Elena Schön
    …im Sinne des Intrapreneurships wirtschaftlich zu verwerten. Zur wirt- 148 Ideen- und Innovationsmanagement 04.21 Best Practice >… …Teilnehmenden anzuschauen. Auch eine Social Media Begleitung von Veranstaltungen und Beiträge im internen Newsletter machen die Arbeit des Innovationsmanagement… …im Artikel dargestellt, braucht es für das Innovationsmanagement an HAW eine Vielzahl an Kompetenzen, die Transfer ermöglichen. Diese von Forschenden… …Best Practice > Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen Wie man… …transferfähige Forschungsergebnisse optimal fördert und verwertet Benedikt Janny, Elena Schön, Ann Kristin Graumann, Uta Bronner Das Innovationsmanagement an… …im Rahmen der dritten Mission neben Lehre und Forschung eine immer größere Bedeutung an Hochschulen (Roessler, 2020). An Hochschulen für Angewandte… …als wenig attraktiv angesehen. Zum einen fehlen monetäre und nicht monetäre Anreize, um Transfer zu leisten (Frank et al., 2020a). Zum anderen sind… …Meilenstein im Forschungsprojekt ansteht (Frank et al., 2020b). Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT… …Stuttgart) das zielgruppenorientierte Innovationsmanagement (ZInno) entwickelt (vgl. Kapitel 3). Es ermöglicht Innovations- und Transfermanager*innen an HAW… …im Bereich der menschzentrierten Produktentwicklung und Mensch-Technik-Interaktion. Neben seiner Tätigkeit als Innovationsmanager an der Hochschule für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement

    Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner
    …Anreize zur erneuten Steigerung der Mitarbeitendenmotivation im Hinblick auf Ideeneinreichungen zu setzen. Um also langfristig erfolgreich sein zu können… …Ideenmanagements z. B. Kommunikation, Organisation, Anreize, Kennzahlen Effizienz Ideen- und Innovationsmanagement 03.21 89… …Aus der Wissenschaft > „Wellenreiten“ und Motivation „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner… …und mittelständischen Unternehmen, der im Juli gemeinsam mit dem Innovationsverein quer.kraft und dem Institut für Entrepreneurship und… …Ausprägungsformen sollen in diesem Beitrag unter Betrachtung des Wellencharakters, der sich im Ideenmanagement häufig einstellt, reflektiert werden. Der… …Wellencharakter im Ideenmanagement Für die Erfolgsmessung im Ideenmanagement können bekanntermaßen verschiedene messbare Erfolgskennzahlen herangezogen werden, so… …sowohl von Unternehmen als auch in der Wissenschaft für die Beurteilung des Erfolgs im Ideenmanagement verwendet wird und für die es in vielen Unternehmen… …, wenn beispielsweise während der Sommermonate Urlaubs- und Ferienzeiten viele unternehmerische Aktivitäten im Allgemeinen beeinträchtigen. Kehren die… …Regel auch wieder steigen. Die entscheidende Aufgabe für Ideenmanager ist dabei, diese Entwicklung zu erkennen und zu verstehen und im richtigen Moment… …Ideenmanagement Beteiligten motiviert zu halten. Dies verbirgt sich hinter dem Begriff „Wellenreiten“. Wellenverläufe und Incentives im Ideenmanagement In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Vielversprechende Wechselwirkungen?

    Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
    Harmen Bauer
    …Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement Harmen Bauer 1 Einleitung Aufgrund immer komplexerer Entscheidungsprobleme und einer… …Innovationsmanagement 01.21 Aus der Wissenschaft > Vielversprechende Wechselwirkungen? Darstellung des weiteren Methodenbedarfs Ein erweiterter Methodeneinsatz im Sinne… …bei gleichzeitig immer kürzeren Produktlebenszyklen im Zuge der Globalisierung eine zentrale Rolle für ein erfolgreiches Bestehen eines Unternehmens am… …auf eine Fülle jener Ideen und Lösungen im Bereich der Produktinnovation zurückgreifen, haben jedoch Probleme damit, diese mittels einer transparenten… …, verfügbar. Umso vielversprechender war eine praktische Untersuchung im Umfeld eines Unternehmens, da basierend auf den theoretischen Grundlagen und unter… …Entscheidungstechniken im Umgang mit Innovationen (Internes Dokument, 2019). Ziel der Arbeit Die Untersuchung soll zur Steigerung der Effektivität und Effizienz im Umgang… …Entscheidungsfindung im Unternehmen vorgenommen. Die Darstellung des Methodeneinsatzes war dabei ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung. Hierbei wurde… …. Dabei galt es, Besonderheiten in der Anwendung vom Innovationsprozess bis hin zum Produktentwicklungsprozess zu beschreiben. Des Weiteren wurden die im… …Innovationsmanagement der Schaeffler Technologies AG & Co. KG verfasst. Ideen- und Innovationsmanagement 01.21 11 Aus der Wissenschaft > Vielversprechende… …, wobei diese Situationen im unternehmerischen Umfeld die Ausnahmen darstellen (Hammond, Keeney & Raiffa, 1999). Sind die zu treffenden Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Crowd-Ideation

    So steigern Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit mit der Schwarmintelligenz aus dem Internet
    Martin Kaschny, Tobias Debus
    …., München: Hanser, 2012 Kaschny, Martin / Nolden, Matthias / Schreuder, Siegfried: Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung… …Martin Kaschny, Tobias Debus Prof. Dr. Martin Kaschny lehrt an der Hochschule Koblenz Innovationsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ideen-… …und Innovationsmanagement und strategisches Management. Er hat mehrere Bücher zum Thema Innovation veröffentlicht. Tobias Debus ist Masterstudent an… …der Hochschule Koblenz. Sein Studienschwerpunkt liegt im Bereich Marketing und International Business. Daneben ist er mitverantwortlich für die… …, Lieferanten (63,2 %), Unternehmensberatungen (46,2 %), Universitäten und Hochschulen (31,1 %) oder Wettbewerber (23,6 %). Im Zuge der Digitalisierung gewinnt… …Innovationsmanagement 01.21 Methoden und Tools > Crowd-Ideation Zu den Ideenplattformen zählen z. B. foxem.net, innocentive.com, neurovation.net, atizo.com (jetzt HYVE… …Ein solcher kreativer Prozess, bei dem die Generierung von Ideen im Vordergrund steht, wird auch als Ideation bezeichnet. Hierbei ist anzumerken, dass… …miteinbeziehen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (z. B. Ideenplattformen) können ein effektives und effizientes Arbeiten im Rahmen von… …. Gassmann, 2012. nem geeigneten Intermediär, eine klare Frage- bzw. Aufgabenformulierung und die Schaffung geeigneter Anreize zur Teilnahme (z. B. Geld- oder… …Sachpreise). 12 Sofern sich ein Unternehmen dazu entscheidet, eine eigene Crowd-Ideation-Plattform aufzubauen, müssen im Zuge der Vorbereitung auch Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2020

    Faces in the Crowd

    Michael Roß
    …Ideen- und Innovationsmanagement 01.20 11 Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd zu einem Phänomen welches im Bereich des Innovationsmanagements als… …vermieden werden durch kompetitive Anreize ein wettbewerbsorientiertes Klima zu schaffen, welches einer Kollaboration nicht zuträglich ist. Subjektive Norm Im… …Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd Norbert-Thom-Innovationspreis – Preisträger des Jahres 2019 Im letzten Heft des vergangenen Jahres haben… …auf psychologischen Theorien und Phänomenen Michael Roß ist Projekteinkäufer im Geschäftsbereich Ventiltriebsysteme bei der Schaeffler Technologies AG &… …Co. KG. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) und Psychologie (Nebenfach) an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seine Master­arbeit im… …Fahrzeug. 10 Ideen- und Innovationsmanagement 01.20 Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd Abb. 2: Psychologische Perspektiven auf das Verhalten… …, etc.) vorgenommen wird. Demzufolge ist es auf Innovationsplattformen im Vergleich zur herkömmlichen physischen Zusammenarbeit weniger wahrscheinlich, dass… …geringen Wahrscheinlichkeit zu kreativen Ideen führen. Gemäß der Social Presence Theory liegt auf Innovationsplattformen, im Vergleich zu herkömmlicher… …Crowdsourcing-Teilnehmer im Vergleich zu den Teilnehmern herkömmlicher Kreativitätsworkshops niedriger sein und dadurch die Kreativität positiv beeinflusst werden. Des… …, insbesondere aus hedonischer Motivation, an Innovationsplattformen teil. Extrinsische Motive haben im Allgemeinen eine untergeordnete Bedeutung (Zheng, 2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

    Björn Seeger, Jochen Weihe
    …können, dass der Erfolg von Innovationen wahrscheinlicher wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden 41 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen… …einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht (vgl. auch Ideen- und Innovationsmanagement, Ausgabe 1/2017, S. 7… …, Organisation und Innovationsklima. Im Verlauf der Fallstudie wurde ebenfalls deutlich, dass nicht alle identifizierten Erfolgsfaktoren bei den befragten… …Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er promovierte am Insti­tut für Analytische… …Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und Governance & Human Rights an der Leuphana Universität Lüneburg… …Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Abb. 1: Wirkungsebenen der Erfolgsfaktoren… …des Modellparameters Top Management Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 83 Aus der Wissenschaft > Organisatorische „Idealtypen“ zur… …experimentierfreudig, besitzen einen kreativitätsorientierten kognitiven Stil und haben Handlungskonzepte im Umgang mit der eigenen Kreativität entwickelt… …. (Innovationsdisziplin) Innovatoren zeigen Präsenz im Verlauf des gesamten Innovationsprozesses. Diese Präsenz beinhaltet sowohl die Zugänglichkeit des Managements bei… …innovationsbezogenen Problem-/Fragestellungen als auch die Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. (Präsenz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück