Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement

    Mailin Schmelter
    …Kooperation Editorial vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …gesetzt. Im Beitrag „Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement“ beleuchten die Autoren das kreativitätsfördernde Potenzial der Konkurrenz aus… …Barrieren im Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt und Lösungsstrategien vorgestellt, wie diese abgebaut werden können. In unseren Experteninterviews… …Workshops zur kreativen Ideenfindung und einer teilweise engen Zusammenarbeit zwischen Ideen­manager, Gutachter und Ideeneinreicher, wird auch im Rahmen der… …Ideenrealisierung Teamwork groß geschrieben. Seit einiger Zeit rückt jedoch auch die Konkurrenzsituation von Mitarbeitern, aber auch von Unternehmen im… …Ideenmanagement immer mehr in den Mittelpunkt. Neben unternehmensübergreifenden Ideenwettbewerben, werden auch innerhalb von Unternehmen Anreize zum Wettbewerb… …greift ein ähnliches Thema auf. Es werden Motivationsmöglichkeiten und Anreize für interne und externe Ideenwettbewerbe dargelegt und verschiedene… …Wirkungsketten aufgezeigt, um erfolgreiche Anreizsysteme von nicht so erfolgreichen zu trennen. Beide Beiträge zeigen die Vorteile von Konkurrenzsituationen im… …Ideenmanagement auf. Im Beitrag „Das verkannte Leistungsmotiv Bindung“ wird die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beleuchtet und anhand von… …zeigt den erfolgreichen Versuch, ökologischen Ideen im Teamwork umzusetzen. Der Erfolg des Ideen- und Innovationsmanagements ist unter anderem abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Persicke........................................................................112 Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …Schmelter.......................................................................113 Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Michael Reiss und Oliver Neumann................................120 Das verkannte… …Lüddecke, Benjamin Zühr und Prof. Dr. Michael Eichhorn......3 Führung im Ideenmanagement – Der Erfolgsfaktor auf dem Prüfstand Mailin… …Kröger..............................................15 Ideenmanagement und die Weisheit der Vielen – Kollektives Wissen als Entscheidungshilfe im Ideenbewertungs­prozess Aleksandar… …Sander............................................................................24 35 Jahre SAV-ASP – Der Schweizer Verein für Verbesserungsprozesse zeigt sich im neuen Design Ulrike… …Laubner............................................................................30 Datenschutz im Dialogmarketing: personalisierte Werbung per Post im Vergleich zu anderen Direktmarketingformen Markus… …unter Mitarbeit von Sophie Güdemann.......43 Gutachten im Ideenmanagement – Beurteilungen praxisnah und effizient Gisela… …Freiherr...........................................................................48 Die Berliner Stadtreinigung (BSR) im „DenkSpurt“ – Die Umsetzung eines Ideenwettbewerbs in einem kommunalen Entsorgungsunternehmen Jan… …Holthusen............................................................................50 Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo – Erfolgreicher Open Innovation-Ansatz im B2B-Bereich Benjamin Pfeifer und Dr. Johannes… …Verbesserungen sowie die Rolle der Führungskraft im Prozess Bodo Wagner, Dagmar Kirschbaum, Alexander Kern und Dr. Kerstin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Wie Unternehmen Teilnehmer für Ideenwettbewerbe motivieren

    Andreas Heidrich, Stefan Kiehne, Dr. Daniel Jonas
    …Ideenwettbewerben die monetären und sachpreislichen Anreize kaum Anwendung. Diese extrinsischen Ansätze können sogar eher kontraproduktiv sein, denn im Unternehmen… …kreative Einfälle aus ihnen heraus zu holen? Was motiviert einen potenziellen Teilnehmer? Und welche Anreize können und sollten Unternehmen setzen oder… …besser nicht setzen? Am Ende gilt, auf die Mischung kommt es an. Unsere Ergebnisse zeigen, erfolgreiche Ideenwettbewerbe kombinieren Anreize gezielt und… …schaffen passende, motivierende Rahmenbedingungen. Keywords: Ideenmanagement, Open Innovation, Anreize, Motivation, Kreativität, Innovation… …, Innovationsmanagement, Social Collaboration Zielsetzung und Aufbau eines Wettbewerbs Der Begriff „Open Innovation“ erfährt momentan eine erhöhte Aufmerksamkeit in nahezu… …nicht mit Geld allein zu kaufen ist. Vielmehr muss auf eine Mischung verschiedener Anreize zur Motivation geachtet werden. Motivation der Teilnehmer… …solcher Aufwendungen verhindert häufig die Teilnahme am Wettbewerb. Anreize für interne Ideenwettbewerbe In den von uns analysierten Fällen von… …Ideenwettbewerben wurden gezielt verschiedene Anreize gesetzt, um die Teilnehmer für den Wettbewerb zu motivieren. Dabei finden bei unternehmensinternen… …von Anreizsystemen, die dennoch verschiedene kulturelle Hintergründe ansprechen. Eine Analyse von Ideenwettbewerben im Bereich des Maschinen- und… …im Rahmen einer Teambesprechung die besonderen Leistungen des Siegers vor dem Team hervorhob. Für Wettbewerbe innerhalb des gleichen Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück