Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Anreize im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) – Konzept, empirische Erkenntnisse und

    Dr. Wolfgang Ebert
    …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Anreize im Innovationsmanagement von… …2008 71 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Abbildung 1: Phasen- und Fließmodell des… …Breuer / Hilgers / Rosier (2003), S. 37. 72 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …adressieren auch produktiv tätige Mitarbeiter als Impulsgeber für technische Inno- 74 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von… …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) kreativen Kopf (zumeist Unternehmer /… …: Nutzerakzeptanz der BVW in den befragten Unternehmen Ideenmanagement 3 · 2008 77 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …Erkenntnisse aus Abschnitt IV lassen sich erste gedankliche Ansatzpunkte für die praktische 78 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement… …Selbstverpflichtung zur schöpferischen Betätigung – zu 80 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) VI. Perspektiven einer anreizgestützten… …Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Abbildung 4: Branchenverteilung der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement

    Mailin Schmelter
    …Kooperation Editorial vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …gesetzt. Im Beitrag „Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement“ beleuchten die Autoren das kreativitätsfördernde Potenzial der Konkurrenz aus… …Barrieren im Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt und Lösungsstrategien vorgestellt, wie diese abgebaut werden können. In unseren Experteninterviews… …Workshops zur kreativen Ideenfindung und einer teilweise engen Zusammenarbeit zwischen Ideen­manager, Gutachter und Ideeneinreicher, wird auch im Rahmen der… …Ideenrealisierung Teamwork groß geschrieben. Seit einiger Zeit rückt jedoch auch die Konkurrenzsituation von Mitarbeitern, aber auch von Unternehmen im… …Ideenmanagement immer mehr in den Mittelpunkt. Neben unternehmensübergreifenden Ideenwettbewerben, werden auch innerhalb von Unternehmen Anreize zum Wettbewerb… …greift ein ähnliches Thema auf. Es werden Motivationsmöglichkeiten und Anreize für interne und externe Ideenwettbewerbe dargelegt und verschiedene… …Wirkungsketten aufgezeigt, um erfolgreiche Anreizsysteme von nicht so erfolgreichen zu trennen. Beide Beiträge zeigen die Vorteile von Konkurrenzsituationen im… …Ideenmanagement auf. Im Beitrag „Das verkannte Leistungsmotiv Bindung“ wird die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beleuchtet und anhand von… …zeigt den erfolgreichen Versuch, ökologischen Ideen im Teamwork umzusetzen. Der Erfolg des Ideen- und Innovationsmanagements ist unter anderem abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …, gruppenspezifische und unternehmensweite Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Brem Kreativität spielt im Ideen- und… …Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von Entscheidern im Unternehmen… …[in Anlehnung an 4] Motivation für Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Das betriebliche Vorschlagswesen kommt heutzutage typischerweise in… …Innovationsmanagement Mitarbeiter sind nicht nur als Individuen im Unternehmen aktiv, sondern auch als Mitglieder von Gruppen und dem Unternehmen an sich. Deshalb macht… …organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden Implikationen für das Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt, welche geeignet erscheinen… …, die Motivation zu kreativen Leistungen aufrecht zu erhalten. Keywords: Kreativität, Ideenmanagement, Innovationsmanagement Abbildung 1: Modell der… …Gruppenzusammenhalt • Größe • Diversität • Rollen • Aufgaben • Problemlösungsansätze Organisationale Eigenschaften • Kultur • Ressourcen • Anreize • Strategie •… …Kreativität – im falschen Kontext zu verwenden. Dies mag damit zusammen hängen, dass man sich gerne mit dem Modewort Innovation schmückt. Solange ein Produkt… …Kreativität und Innovation auch regelmäßig synonym im Sprachgebrauch wiederfinden [vgl. 2]. Ein Kern dieses Problems liegt in der Verwendung des Begriffs… …Leistung in Unternehmen offenbar werden. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Dimensionen von Kreativität unterschieden, um darauf basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement

    Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner
    …Anreize zur erneuten Steigerung der Mitarbeitendenmotivation im Hinblick auf Ideeneinreichungen zu setzen. Um also langfristig erfolgreich sein zu können… …Ideenmanagements z. B. Kommunikation, Organisation, Anreize, Kennzahlen Effizienz Ideen- und Innovationsmanagement 03.21 89… …Aus der Wissenschaft > „Wellenreiten“ und Motivation „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner… …und mittelständischen Unternehmen, der im Juli gemeinsam mit dem Innovationsverein quer.kraft und dem Institut für Entrepreneurship und… …Ausprägungsformen sollen in diesem Beitrag unter Betrachtung des Wellencharakters, der sich im Ideenmanagement häufig einstellt, reflektiert werden. Der… …Wellencharakter im Ideenmanagement Für die Erfolgsmessung im Ideenmanagement können bekanntermaßen verschiedene messbare Erfolgskennzahlen herangezogen werden, so… …sowohl von Unternehmen als auch in der Wissenschaft für die Beurteilung des Erfolgs im Ideenmanagement verwendet wird und für die es in vielen Unternehmen… …, wenn beispielsweise während der Sommermonate Urlaubs- und Ferienzeiten viele unternehmerische Aktivitäten im Allgemeinen beeinträchtigen. Kehren die… …Regel auch wieder steigen. Die entscheidende Aufgabe für Ideenmanager ist dabei, diese Entwicklung zu erkennen und zu verstehen und im richtigen Moment… …Ideenmanagement Beteiligten motiviert zu halten. Dies verbirgt sich hinter dem Begriff „Wellenreiten“. Wellenverläufe und Incentives im Ideenmanagement In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen?

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Jochen Weihe
    …Universität Lüneburg. Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 99 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Eine prominente Verankerung… …BewerberInnen) könnten durch ein Corporate Bran- 100 Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen… …Einflussfaktoren auf den Erfolg von Innovationsvorhaben fehlen – aus gutem Grund zunächst monetäre Anreize. Schaut man genauer auf Ideen- und Innovationsmanagement… …Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich… …Rollenträger sind in der Regel im operativen Alltagsgeschäft mehr oder weniger voll ausgelastet und müssen sich die Freiräume, die sie für die Beteiligung am… …Absichtserklärung, um die es sich zunächst ja nur handelt, wenn sie sich in Budgets, Zielen, Zielvereinbarungen und im Alltagshandeln tatsächlich manifestiert. Davon… …wird noch die Rede sein. Dr. Björn Seeger ist Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er… …, Sloan Management School) mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und… …zurück. Er ist Lehrender in unterschiedlichen Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana… …die Erfolge ihrer Innovationsteams freuen. Weiterhin wird dem Innovationsgeschehen Nachdruck verliehen, wenn diese Aufgabe im Topmanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen

    Wie man transferfähige Forschungsergebnisse optimal fördert und verwertet
    Benedikt Janny, Elena Schön
    …im Sinne des Intrapreneurships wirtschaftlich zu verwerten. Zur wirt- 148 Ideen- und Innovationsmanagement 04.21 Best Practice >… …Teilnehmenden anzuschauen. Auch eine Social Media Begleitung von Veranstaltungen und Beiträge im internen Newsletter machen die Arbeit des Innovationsmanagement… …im Artikel dargestellt, braucht es für das Innovationsmanagement an HAW eine Vielzahl an Kompetenzen, die Transfer ermöglichen. Diese von Forschenden… …Best Practice > Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen Wie man… …transferfähige Forschungsergebnisse optimal fördert und verwertet Benedikt Janny, Elena Schön, Ann Kristin Graumann, Uta Bronner Das Innovationsmanagement an… …im Rahmen der dritten Mission neben Lehre und Forschung eine immer größere Bedeutung an Hochschulen (Roessler, 2020). An Hochschulen für Angewandte… …als wenig attraktiv angesehen. Zum einen fehlen monetäre und nicht monetäre Anreize, um Transfer zu leisten (Frank et al., 2020a). Zum anderen sind… …Meilenstein im Forschungsprojekt ansteht (Frank et al., 2020b). Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT… …Stuttgart) das zielgruppenorientierte Innovationsmanagement (ZInno) entwickelt (vgl. Kapitel 3). Es ermöglicht Innovations- und Transfermanager*innen an HAW… …im Bereich der menschzentrierten Produktentwicklung und Mensch-Technik-Interaktion. Neben seiner Tätigkeit als Innovationsmanager an der Hochschule für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Auf dem Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt…

    Dipl.-Betriebswirtin Anna Zwiernik, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …den Projektleiter, Bedeutung von Teamstrukturen Viele Faktoren haben Einfluss darauf, ob eine gute Idee im Unternehmen entsteht, ob die Idee… …erleichtern. Übertragen auf den Innovationsprozess im Unternehmen bedeutet dies, dass ganz bestimmte Faktoren darüber entscheiden, ob und wann, wie schnell und… …entscheidend vereinfachen bzw. unterstützen. Zu diesen Faktoren zählen z. B. eine Innovationskultur, so genannte Promotoren oder die Art der Organisation im… …Unternehmen. Innovationskultur Es ist kein Geheimnis, dass die Unternehmenskultur ein Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. Ein Faktor, der zwar im Hintergrund… …Unternehmenskultur, der die Grundeinstellungen des Managements und der Mitarbeiter zum Thema Innovationen im Unternehmen wiedergibt und beeinflusst. 3 Eine starke… …xbcr/SID-3F57EEF5-91755C9F/er-corporate/Innovation2004_de.pdf, 21. September 2007. 3 Vgl. König, M.; Völker, R.: Innovationsmanagement in der Industrie, 2002, S. 189. 4 Vgl. Vahs, D.; Burmester, R… ….: Innovationsmanagement, 2002, S. 358 f. Ideenmanagement 4 · 2008 103 Auf dem Konzepte Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt … mung, z. B… …kurzfristiger Erfolg nur schwer absehbar ist, die langfristig aber durchaus Erfolgspotenzial haben. Weiterhin ist im Rahmen von Untersuchungen festgestellt worden… …Neuproduktentwicklung definiert, deren Zwischenschritte regelmäßig kontrolliert und ob ihre Erreichung an monetäre Anreize gekoppelt ist. Dementsprechend sollten sich… …of the regeneration process.“ 14 Im gleichen Zusammenhang muss auch den Mitarbeitern (insbesondere im Produktionsbereich) kommuniziert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm
    …. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm, Prof. Dr. Jochen Weihe Lüneburger Innovationsstudie Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie… …darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im… …, Innovationsmanagement Wer ein Unternehmen gründet, zeigt per Definition ein innovatives Verhaltensmuster: Unternehmer sind bereit das Risiko zur Gründung einzugehen… …Innovationen erzielt. Aber auch die Einführung von inkrementalen Innovationen verlangt nach einem strukturierten Innovationsmanagement. Ziel dieses Beitrags ist… …. Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 7 Aus der Wissenschaft Erfolgsfaktoren der Innovativität in KMU Festzuhalten gilt jedoch, dass diese Art der… …ausgeprägte Innovationsdisziplin, Präsenz der Geschäftsführung im Innovationsgeschehen und ein innovationsorientiertes Führungsverhalten [vgl. 3]… …zu diesem Zwecke die Abhängigkeit des Unternehmens von der Geschäftsführung im operativen Bereich reduzieren, um Freiräume für Innovation zu erlangen… …. Diese Innovationsdisziplin macht es der Geschäftsführung möglich strategische Innovationsprojekte zu planen und im gesamten Verlauf der Umsetzung Präsenz… …Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. Besitzt die Geschäftsführung zudem einen innovationsorientierten… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 8 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 Aus der Wissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Innovationsmanagement ohne Ideenmanagement ist für uns ein klares ‚No-Go‘

    Gerd-Sebastian Beyerlein, Zeynep Yaman
    …Innovationsmanagement. 1 Vgl. Stephan, Michael: Management von Ideen: Stand in der Praxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im deutschsprachigen Raum; 2013, S. 9… …einem „System“ im Innovationsmanagement. Der Grund liegt in der Vielzahl der beteiligten Stakeholder. Zu diesen zählen an erster Stelle die Mitarbeiter… …Best Practice > Innovations- ohne Ideenmanagement ein ‚NO-GO‘ Innovationsmanagement ohne Ideenmanagement ist für uns ein klares ‚No-Go‘… …Innovationsmanagement antreibt. Wie groß der Einfluss eines effizienten und auf das Unternehmen zugeschnittenen Ideenmanagements ist und welch große Rolle dabei auch die… …Unternehmenskultur spielt, zeigte uns die Erfahrung bei der Praxisumsetzung mit TIM Consulting. Im Laufe des Projekts wurde das Ideenmanagement der gesamten Gruppe neu… …aufgerollt. Dabei standen immer bereits unternehmensweit geprägte Stärken im Zentrum, um die herum ein optimales und erfolgreiches, aber auch individuelles… …Ideenmanagementsystem entwickelt wurde. Seither ist für uns Innovationsmanagement ohne Ideen­management ein klares ‚No-Go‘. Während kleine Unternehmen allmählich zu einem… …mittelständischen Unternehmen heranwachsen, entwickelt sich auch das Innovationsmanagement stetig weiter. Selten verlaufen die Entwicklungen jedoch linear. Prozesse… …man häufig erst, wenn der Wettbewerb plötzlich technologisch weiter ist und/oder die Zahl und Qualität der Mitarbeiterideen im eigenen Unternehmen über… …radikalen Innovationen. Auch merkt man die Defizite, wenn es zur Diskussion über Ungerechtigkeiten im Ideenmanagementsystem der Nachbarabteilungen kommt, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

    Björn Seeger, Jochen Weihe
    …können, dass der Erfolg von Innovationen wahrscheinlicher wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden 41 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen… …einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht (vgl. auch Ideen- und Innovationsmanagement, Ausgabe 1/2017, S. 7… …, Organisation und Innovationsklima. Im Verlauf der Fallstudie wurde ebenfalls deutlich, dass nicht alle identifizierten Erfolgsfaktoren bei den befragten… …Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er promovierte am Insti­tut für Analytische… …Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und Governance & Human Rights an der Leuphana Universität Lüneburg… …Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Abb. 1: Wirkungsebenen der Erfolgsfaktoren… …des Modellparameters Top Management Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 83 Aus der Wissenschaft > Organisatorische „Idealtypen“ zur… …experimentierfreudig, besitzen einen kreativitätsorientierten kognitiven Stil und haben Handlungskonzepte im Umgang mit der eigenen Kreativität entwickelt… …. (Innovationsdisziplin) Innovatoren zeigen Präsenz im Verlauf des gesamten Innovationsprozesses. Diese Präsenz beinhaltet sowohl die Zugänglichkeit des Managements bei… …innovationsbezogenen Problem-/Fragestellungen als auch die Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. (Präsenz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück