Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

    Maja Birke, Volker Bilgram, Johann Füller
    …, dass für die Teilnahme am Matching Game oder das gute Abschneiden im Vergleich zu den Mitspielern keinerlei materielle Anreize ausgelobt wurden. 3 Die… …Erlangen-Nürnberg mit Fokus auf Innovationsmanagement ab. Im Rahmen seiner Promotion erforscht er aktuell den Einsatz von Co-Creation als Branding Instrument. Maja… …, sondern eher die Regel. Sogenannte Co-Creation-Initiativen sind keine Modeerscheinung, sondern bereits wesentlicher Bestandteil im Innovations-Mix… …Anbindung an Social Networks. Gamification in der Welt der Innovation „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch… …Innovationsmanagement, Personalwesen, Forschung und Entwicklung, Kundenbeziehungsmanagement und Marktforschung integrieren, die zuvor nicht mit Spiel und Spaß in… …Innovationsprozessen einsetzen werden (Gartner 2011). Gerade im Bereich der Innovationsforschung scheint dieser Prozess der „Gamification“ vielversprechend, denn hier… …Co-Creation-Initiative von Smart (www. smart-design-contest.com) fanden spielbasierte Elemente erfolgreich im Innovationsprozess Einsatz. Während sich Unternehmen bisher… …anschließende Phase der Ideenselektion. Konsumenten wurden daher sowohl als Quelle innovativer Ideen als auch als Mitentscheider im Prozess zur Auswahl der besten… …Einfälle spielerisch integriert. Gemäß der Maxime „The best way to have a good idea is to have a lot of ideas“ nutzte Smart im Rahmen des „Style Your… …wurden. Im anschließenden sogenannten „Matching Game“ ermittelten die Konsumenten in einem gemeinsamen Spiel die markttauglichsten Designideen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau

    Weit mehr als das Generieren von Produktideen
    Andreas Heidrich
    …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Nicht-monetäre Anreize spielen die wichtigste Rolle bei internen Ideenwettbewerben Das Anreizsystem… …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Ideenwettbewerbe im Maschinenund Anlagenbau Weit mehr als das Generieren von Produktideen… …Andreas Heidrich Im Maschinen- und Anlagenbau werden Ideenwettbewerbe größtenteils unternehmensintern veranstaltet. Sie liefern wichtige Ideen für die… …erreicht werden. Keywords: Ideenwettbewerbe, Maschinen- und Anlagenbau, gezielte Ideengenerierung, SharePoint, integriertes Innovationsmanagement Open… …Anlagenbaus Im Gegensatz zu den allgemeinen Ablaufbeschreibungen der akademischen Literatur, ergab die Untersuchung zur Verwendung von Ideenwettbewerben im… …als im Paradigma der Open Innovation und des sogenannten Crowdsourcings vorgeschlagen, richten sich die Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau… …aus anderen Themengebieten für das Problem generiert. – Hohe Relevanz von Patenten und geistigem Eigentum: Im Maschinen- und Anlagenbau spielen Patente… …Forschungsaktivitäten: Die Forschung und Entwicklung läuft längst schon nicht mehr rein lokal ab. Unterneh­ 88 Ideenmanagement 3 · 2012 Ideenwettbewerb Best im Practice… …Anwendungsgebiete Ideenwettbewerbe sind in einem sehr breiten Spektrum anwendbar und können verschiedenste Vorteile in sich vereinen. Im Rahmen der Untersuchung… …konnte festgestellt werden, dass neben der Generierung von Produktideen auch weitere Anwendungsgebiete denkbar sind und gesucht werden. Im Allgemeinen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück