Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen?

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Jochen Weihe
    …Universität Lüneburg. Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 99 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Eine prominente Verankerung… …BewerberInnen) könnten durch ein Corporate Bran- 100 Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen… …Einflussfaktoren auf den Erfolg von Innovationsvorhaben fehlen – aus gutem Grund zunächst monetäre Anreize. Schaut man genauer auf Ideen- und Innovationsmanagement… …Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich… …Rollenträger sind in der Regel im operativen Alltagsgeschäft mehr oder weniger voll ausgelastet und müssen sich die Freiräume, die sie für die Beteiligung am… …Absichtserklärung, um die es sich zunächst ja nur handelt, wenn sie sich in Budgets, Zielen, Zielvereinbarungen und im Alltagshandeln tatsächlich manifestiert. Davon… …wird noch die Rede sein. Dr. Björn Seeger ist Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er… …, Sloan Management School) mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und… …zurück. Er ist Lehrender in unterschiedlichen Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana… …die Erfolge ihrer Innovationsteams freuen. Weiterhin wird dem Innovationsgeschehen Nachdruck verliehen, wenn diese Aufgabe im Topmanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm
    …. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm, Prof. Dr. Jochen Weihe Lüneburger Innovationsstudie Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie… …darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im… …, Innovationsmanagement Wer ein Unternehmen gründet, zeigt per Definition ein innovatives Verhaltensmuster: Unternehmer sind bereit das Risiko zur Gründung einzugehen… …Innovationen erzielt. Aber auch die Einführung von inkrementalen Innovationen verlangt nach einem strukturierten Innovationsmanagement. Ziel dieses Beitrags ist… …. Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 7 Aus der Wissenschaft Erfolgsfaktoren der Innovativität in KMU Festzuhalten gilt jedoch, dass diese Art der… …ausgeprägte Innovationsdisziplin, Präsenz der Geschäftsführung im Innovationsgeschehen und ein innovationsorientiertes Führungsverhalten [vgl. 3]… …zu diesem Zwecke die Abhängigkeit des Unternehmens von der Geschäftsführung im operativen Bereich reduzieren, um Freiräume für Innovation zu erlangen… …. Diese Innovationsdisziplin macht es der Geschäftsführung möglich strategische Innovationsprojekte zu planen und im gesamten Verlauf der Umsetzung Präsenz… …Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. Besitzt die Geschäftsführung zudem einen innovationsorientierten… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 8 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 Aus der Wissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen

    Vanessa Hluschok
    …. Disselkamp, Marcus (2012): Innovationsmanagement – Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jaberg, Helmut /… …Best Practice > IDM in öffentlichen Verwaltungen Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen Vanessa… …bietet Anreize, die Mitarbeiterideen zu sammeln, zu bewerten und zu prämieren (vgl. Ohly 2006: 55). Ein erfolgreiches IM-Modell zu implementieren ist eine… …(Kommunal-)Verwaltungen noch nicht annähernd zufriedenstellend angekommen. Bislang wurde lediglich eine Studie im kommunalen Bereich durchgeführt (vgl. Prause 2008). In den… …„aus wissenschaftlicher Sicht eine systematisch angelegte empirische Studie zur Verbreitung und Gestaltung des IM in Einrichtungen der öffentlichen… …könnte darin liegen, dass Ideen im Verwaltungsbereich zum Großteil qualitativen Ursprungs sind: Die Ideen ziehen keine konkrete Einsparung nach sich… …studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu dem Thema "Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideen­management öffentlicher Verwaltungen". Sie ist… …2016 herangezogen. Daran beteiligten sich 136 Unternehmen, jedoch keine Behörde. Dieser Umstand zeigt, dass das IM in öffentlichen Verwaltungen noch… …, die Vorschlagsquote sinkt kontinuierlich und über 90 % der Befragten erhalten maximal vier Ideeneinreichungen im Jahr (vgl. Prause 2008). Allerdings… …ein, erhält dafür 146 € und bezweckt eine rechenbare Einsparung im ersten Jahr von knapp 900 €. Während die Vorschlagsquote pro Mitarbeiter / Jahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück