Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

    Björn Seeger, Jochen Weihe
    …können, dass der Erfolg von Innovationen wahrscheinlicher wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden 41 kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen… …einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht (vgl. auch Ideen- und Innovationsmanagement, Ausgabe 1/2017, S. 7… …, Organisation und Innovationsklima. Im Verlauf der Fallstudie wurde ebenfalls deutlich, dass nicht alle identifizierten Erfolgsfaktoren bei den befragten… …Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er promovierte am Insti­tut für Analytische… …Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und Governance & Human Rights an der Leuphana Universität Lüneburg… …Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Abb. 1: Wirkungsebenen der Erfolgsfaktoren… …des Modellparameters Top Management Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 83 Aus der Wissenschaft > Organisatorische „Idealtypen“ zur… …experimentierfreudig, besitzen einen kreativitätsorientierten kognitiven Stil und haben Handlungskonzepte im Umgang mit der eigenen Kreativität entwickelt… …. (Innovationsdisziplin) Innovatoren zeigen Präsenz im Verlauf des gesamten Innovationsprozesses. Diese Präsenz beinhaltet sowohl die Zugänglichkeit des Managements bei… …innovationsbezogenen Problem-/Fragestellungen als auch die Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. (Präsenz in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Crowdbasierte Innovation

    Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess
    Grit Leßmann, Viktoria Struß
    …Innovationsmanagement im Masterstudiengang „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter. Viktoria Struß… …(M.A.) beschäftigte sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit der Frage, welche Möglichkeiten und Anforderungen sich aus der Implementierung von… …digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur… …Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. Der dynamische Austausch im Web 2.0 ermöglicht Unternehmen völlig neue Wege der Kommunikation mit großen Gruppen, insbesondere Kunden… …. Damit wird das Kundenwissen zu einer interessanten Ressource im Innovationsprozess. Im Rahmen von Open Innovation findet zunehmend das sog. Crowdsourcing… …Bewertung eines Produktes im Internet bis hin zu detaillierten Produktvorschlägen an Unternehmen. Erscheinungsformen Der Oberbegriff Crowdsourcing lässt sich… …, welchen die Teilnehmer im Crowdsourcing-Prozess leisten, unterscheiden (vgl. Howe, 2009, 280 f.). Das Crowdfunding soll hier aufgrund der Funktion des… …, Designs oder sogar von neuen Produkten (vgl. Unterberg 2015, 157). Der Un- 60 Ideen- und Innovationsmanagement 02.19 Methoden und Tools > Crowdbasierte… …Gebäckhersteller Griesson – de Beukelaer. Im Jahr 2011 rief dieser über Facebook dazu auf, eine neue Rezeptur für die Prinzen Rolle zu entwickeln. Es beteiligten… …Creation handelt. Im Jahr 2012 wurden im Rahmen dieser Aktion über 240.000 Burger-Variationen entwickelt. In einem zweiten Schritt wird die Community dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück