Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …vor uns liegt und was hinter uns liegt ist unbedeutend – verglichen mit dem, was in uns steckt. Christiane Kersting Konzepte 71 Anreize im… …: Die Zeitschrift erschein 4mal im Jahr www.IDEENMANAGEMENTdigital.info Herausgeber: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft GmbH (dib), 60323 Frankfurt… …, Konto-Nr. 32 076 274 00 (BLZ 100 200 00) IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement preis 1… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der… …handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) – Konzept, empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze Dr. Wolfgang Ebert Aus der… …Schober 93 Lean im Team – Eine Erfolgsstory, die gerade erst beginnt Katharina Hendrischke Statistik 95 Ideenmanagement in Deutschland – Jahresbericht 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Ideenmanagement auf Kurs Integriertes Managementsystem

    Erhebung aktueller und zukünftiger Qualitätsperspektiven
    Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    …Organisationen herangezogen, dies ist der größte aktuelle Datensatz über das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum. Im ersten Teil des Aufsatzes werden… …Beschäftigte etc.) vorgestellt. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird berichtet, wie die Ideenmanager zukünftige Trends (Gamification, Industrie 4.0 / Arbeit 4.0… …. 3 ff). Damit entwickelt sich das Ideenmanagement in Richtung integrierter Managementsysteme. Aktueller Stand des Ideenmanagements im deutschsprachigen… …Interessengruppen hingewiesen. Die Befragung wurde als Online-Befragung mit Surveymonkey durchgeführt. Im Ergebnis steht ein Datensatz mit Angaben zu 261… …Organisationen und ihrem Ideenmanagement zur Verfügung. Dies ist unseres Wissens nach der größte aktuelle Datensatz zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum… …Innovationsmanagement 04.18 Aus der Wissenschaft > Ideenmanagement auf Kurs OO Große Organisationen sind überrepräsentiert, kleinere Organisationen (unter 5.000… …Prämie pro Idee mit rechenbarer Einsparung Tabelle 1: Kennzahlen im Ideenmanagement Quelle: Eigene Darstellung, Daten aus Landmann & Schat 2018 597 € 219 €… …12.002 € 1.270 € 1.417 € 250 € Anerkennungsprämie 75 € 19 € Ideen- und Innovationsmanagement 04.18 109 Aus der Wissenschaft > Ideenmanagement auf Kurs… …umgesetzter Ideen. Die Einsparungen im Ideenmanagement sind nur teilweise berechenbar. Wie würde etwa der Nutzen durch einen vermiedenen Arbeitsunfall… …erhalten so Einreicher auch dann eine Prämie, wenn die Idee nicht umgesetzt werden kann. Andererseits setzen Anerkennungsprämien Anreize, nicht umsetzbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland

    Das bidt-SZ-Digitalbarometer
    Roland A. Stürz, Christian Stumpf
    …(bidt) und Studienleiter des bidt-SZ-Digitalbarometers Christian Stumpf ist wissenschaftlicher Referent im Think Tank des Bayerischen Forschungsinstituts… …. Einleitung Arbeitswelt im digitalen Wandel Die digitale Transformation führt zu grundlegenden strukturellen Veränderungen der Arbeitswelt. Dieser digitale… …= 3.975), teils telefonisch (n = 196) im August und September 2021 gestellt (vgl. Stürz et al. 2022a). Mit diesen Daten liegt damit erstmals ein… …den repräsentativ erhobenen Daten, um spezifische Bedarfe der Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen zu ermitteln. 64 Ideen- und Innovationsmanagement… …02.22 Aus der Wissenschaft > Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland Ergebnisse DigCompSAT im bidt-SZ-Digitalbarometer Die 82 Einzelaussagen… …Punkte stehen somit für keinerlei, 100 Punkte für maximale digitale Kompetenzen im entsprechenden Test (vgl. Stürz et al. 2022a). Digitale Kluft nach… …soziodemographischen Merkmalen Berufstätige in Deutschland erreichen im Mittel einen Kompetenzwert von 62 Punkten. Im Durchschnitt weisen die Beschäftigten damit ein… …mittleres digitales Kompetenzniveau (48 – 80 Punkte) auf. Im Mittel über alle fünf Kompetenzbereiche fehlen jedoch 6 % der Berufstätigen die grundlegendsten… …Berufstätigen besitzen je nach Kompetenzbereich fortgeschrittene digitale Kompetenzen, was einem Indexwert von über 80 Punkten entspricht. Im Allgemeinen zeigt… …Haushaltsnettoeinkommen. Entlang dieser soziodemographischen Merkmale zeigt sich somit eine digitale Kluft, die sich zudem in Zukunft noch zu verstärken droht. So gaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Implementierung eines Integrierten Ideenmanagements unter besonderer Berücksichtigung anreiz- und motivationstheoretischer Aspekte – Eine explorative Studie

    Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Brem, Dipl.-Kff. Sabine Ziegler
    …. demotiviert und welche Anreize es zur Förderung der Motivation setzten sollte, kann ein Unternehmen seine Ideengeber zum Ideenbeitrag motivieren. Im Rahmen… …Rolle im Innovationsmanagement spielt das Ideenmanagement, da Innovationen erst mit der Auswahl, Beurteilung und Weiterentwicklung von Ideen entstehen [4]… …Innovationsmanagement oft keine Informationen hat. Baustein Motivation Für den zweiten Baustein Motivation haben sich im Rahmen der Auswertung die Unterkategorien… …Keywords: Innovationsfähigkeit, Ideenmanagement, Integriertes Ideenmanagement, Ideen, externe Interessengruppen, Stakeholder, Motivation, Anreize… …Rahmenbedingungen anpassen, was eine entsprechend hohe Innovationskraft erfordert. Ein wertvolles Instrument hierfür ist das Innovationsmanagement. Einen Bestandteil… …Innovations- und Ideenmanagement notwendig, um die Zusammenhänge mit dem Integrierten Ideenmanagement besser verstehen zu können. Unter Innovationsmanagement ist… …Forschungseinrichtungen, Verbände, Medien, Kongresse etc., mit denen ein Unternehmen in Verbindung steht. Im Fokus stehen somit alle internen und externen Ideenquellen… …, ihre Stakeholder langfristig zu motivieren, indem sie entsprechende Anreize bieten. Methodik und Durchführung der Studie Das Thema Ideenmanagement ist an… …anderer Personen im Unternehmen, als schwierig bzw. unmöglich. Ein Interview mit externen Gesprächspartnern ist daher nicht in jedem Unternehmen möglich… …: Unterstützung rund um die Software-Einführung durch unsere erfahrenen Ideenmanagement/BVW Berater im Partnerverbund 3. FUNKTIONSUMFANG: Einbindung vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

    Maja Birke, Volker Bilgram, Johann Füller
    …, dass für die Teilnahme am Matching Game oder das gute Abschneiden im Vergleich zu den Mitspielern keinerlei materielle Anreize ausgelobt wurden. 3 Die… …Erlangen-Nürnberg mit Fokus auf Innovationsmanagement ab. Im Rahmen seiner Promotion erforscht er aktuell den Einsatz von Co-Creation als Branding Instrument. Maja… …, sondern eher die Regel. Sogenannte Co-Creation-Initiativen sind keine Modeerscheinung, sondern bereits wesentlicher Bestandteil im Innovations-Mix… …Anbindung an Social Networks. Gamification in der Welt der Innovation „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch… …Innovationsmanagement, Personalwesen, Forschung und Entwicklung, Kundenbeziehungsmanagement und Marktforschung integrieren, die zuvor nicht mit Spiel und Spaß in… …Innovationsprozessen einsetzen werden (Gartner 2011). Gerade im Bereich der Innovationsforschung scheint dieser Prozess der „Gamification“ vielversprechend, denn hier… …Co-Creation-Initiative von Smart (www. smart-design-contest.com) fanden spielbasierte Elemente erfolgreich im Innovationsprozess Einsatz. Während sich Unternehmen bisher… …anschließende Phase der Ideenselektion. Konsumenten wurden daher sowohl als Quelle innovativer Ideen als auch als Mitentscheider im Prozess zur Auswahl der besten… …Einfälle spielerisch integriert. Gemäß der Maxime „The best way to have a good idea is to have a lot of ideas“ nutzte Smart im Rahmen des „Style Your… …wurden. Im anschließenden sogenannten „Matching Game“ ermittelten die Konsumenten in einem gemeinsamen Spiel die markttauglichsten Designideen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen

    Carsten Deckert, Hasan Sürgit
    …Gemeinwohl ausgerichtet ist und da ansetzt, wo Marktmechanismen versagen oder ungünstige Anreize setzen. Sie trägt durch ihre Tätigkeiten entscheidend zum… …. Im Deutschen Roten Kreuz (DRK) wird eine ­eh­renamtliche Tätigkeit als eine Tätigkeit auf freiwilliger und unentgeltlicher Grundlage angesehen… …ohne Bezahlung. Ehrenamtliche im DRK sind Menschen, die sich über ihre gesellschaftlichen und beruflichen Verpflichtungen hinaus besonders hervorheben… …schließlich die Frage nach dem Wie, indem die Berührungspunkte mit den Kun- 98 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation… …in Non-Profit-Organisationen den im Hinblick auf das gewünschte Kundenerlebnis gestaltet werden. Im besten Fall unterstützen und ergänzen sich die drei… …. Nichtsdestotrotz steht auch bei sozialen Innovationen der Kundennutzen im Zentrum (Brown & Wyatt 2010). Man kann hier auch von einer Aufgabe sprechen, die die… …auch bis zum Grab. So konnte eine Mobilisierung schrittweise sichergestellt und das soziale Netzwerk der Personen neu initiiert werden. Im nächsten… …mit der Stadt Gelsenkirchen und der Friedhofsgenossenschaft konnte das DRK einen sozialen Nutzen stiften. Im Vordergrund steht dabei der Nutzen der… …der ­sozialen Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 99 Aus der Wissenschaft > Soziale Innovation in Non-Profit-Organisationen O Prinzip des… …allem bei der Mitwirkung im Katastrophenschutz anwenden. Wenn hier innovative Ansätze für die Leistungen im Katastrophenschutz entwickelt werden, dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    COMIDEE: Das Betriebliche Vorschlagswesen der Commerzbank AG

    Dr. Michael Eichhorn, Silvia Kraushaar
    …eine Frage des „Wie?“ ist. Nach der Vorstellung der Befunde geht der folgende Beitrag daher zunächst auf ausgewählte kritische Erfolgsfaktoren ein. Im… …Formen der strukturellen Verankerung des BVW unterscheiden – das Klassische Modell und das Vorgesetztenmodell. Im Klassischen Modell wird eine spezielle… …. Einspruch und erneutes Gutachten. Wie der Durchlauf verdeutlicht, spielt der direkte Vorgesetzte im Klassischen Modell eine eher untergeordnete Rolle. Im… …Gegensatz hierzu erfolgt die Einreichung im Vorgesetztenmodell unmittelbar über die Führungskraft. Letztere hat die Möglichkeit, innerhalb eines festgelegten… …„Reparaturinstanz“ werden. Im schlimmsten Fall unterstütze es Sieger-Verlierer-Lösungen anstelle von Kooperationen. Der Mitarbeiter sei aufgrund seiner Idee der „Star“… …Führungskraft aber das Arbeitsumfeld des Einreichers und muss sich nicht erst damit vertraut machen. Im besten Fall wird der Vorgesetzte nicht nur zum Gutachter… …Beauftragter und Gutachter gleichzeitig ist, besteht zudem ein erheblicher Einführungsaufwand, insbesondere im Hinblick auf Schulungen oder… …(und sein sollte), ihre Arbeit bestmöglich zu verrichten – und zwar ohne dafür Prämien einzufordern. 10 Werden extrinsische Anreize befürwortet, wird… …diskutiert, ob diese finanzieller oder nicht-finanzieller Art sein sollten. Deutsche Unternehmen nutzen in der Regel finanzielle Anreize. Sobald das BVW aber… …oder Einreichung durch Kollegen, wenn Vorschläge im eigenen Arbeitsbereich von der Prämierung ausgeschlossen sind). Die Ausgestaltung des Prämiensystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau

    Weit mehr als das Generieren von Produktideen
    Andreas Heidrich
    …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Nicht-monetäre Anreize spielen die wichtigste Rolle bei internen Ideenwettbewerben Das Anreizsystem… …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Ideenwettbewerbe im Maschinenund Anlagenbau Weit mehr als das Generieren von Produktideen… …Andreas Heidrich Im Maschinen- und Anlagenbau werden Ideenwettbewerbe größtenteils unternehmensintern veranstaltet. Sie liefern wichtige Ideen für die… …erreicht werden. Keywords: Ideenwettbewerbe, Maschinen- und Anlagenbau, gezielte Ideengenerierung, SharePoint, integriertes Innovationsmanagement Open… …Anlagenbaus Im Gegensatz zu den allgemeinen Ablaufbeschreibungen der akademischen Literatur, ergab die Untersuchung zur Verwendung von Ideenwettbewerben im… …als im Paradigma der Open Innovation und des sogenannten Crowdsourcings vorgeschlagen, richten sich die Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau… …aus anderen Themengebieten für das Problem generiert. – Hohe Relevanz von Patenten und geistigem Eigentum: Im Maschinen- und Anlagenbau spielen Patente… …Forschungsaktivitäten: Die Forschung und Entwicklung läuft längst schon nicht mehr rein lokal ab. Unterneh­ 88 Ideenmanagement 3 · 2012 Ideenwettbewerb Best im Practice… …Anwendungsgebiete Ideenwettbewerbe sind in einem sehr breiten Spektrum anwendbar und können verschiedenste Vorteile in sich vereinen. Im Rahmen der Untersuchung… …konnte festgestellt werden, dass neben der Generierung von Produktideen auch weitere Anwendungsgebiete denkbar sind und gesucht werden. Im Allgemeinen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück