Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Implementierung eines Integrierten Ideenmanagements unter besonderer Berücksichtigung anreiz- und motivationstheoretischer Aspekte – Eine explorative Studie

    Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Brem, Dipl.-Kff. Sabine Ziegler
    …. demotiviert und welche Anreize es zur Förderung der Motivation setzten sollte, kann ein Unternehmen seine Ideengeber zum Ideenbeitrag motivieren. Im Rahmen… …Rolle im Innovationsmanagement spielt das Ideenmanagement, da Innovationen erst mit der Auswahl, Beurteilung und Weiterentwicklung von Ideen entstehen [4]… …Innovationsmanagement oft keine Informationen hat. Baustein Motivation Für den zweiten Baustein Motivation haben sich im Rahmen der Auswertung die Unterkategorien… …Keywords: Innovationsfähigkeit, Ideenmanagement, Integriertes Ideenmanagement, Ideen, externe Interessengruppen, Stakeholder, Motivation, Anreize… …Rahmenbedingungen anpassen, was eine entsprechend hohe Innovationskraft erfordert. Ein wertvolles Instrument hierfür ist das Innovationsmanagement. Einen Bestandteil… …Innovations- und Ideenmanagement notwendig, um die Zusammenhänge mit dem Integrierten Ideenmanagement besser verstehen zu können. Unter Innovationsmanagement ist… …Forschungseinrichtungen, Verbände, Medien, Kongresse etc., mit denen ein Unternehmen in Verbindung steht. Im Fokus stehen somit alle internen und externen Ideenquellen… …, ihre Stakeholder langfristig zu motivieren, indem sie entsprechende Anreize bieten. Methodik und Durchführung der Studie Das Thema Ideenmanagement ist an… …anderer Personen im Unternehmen, als schwierig bzw. unmöglich. Ein Interview mit externen Gesprächspartnern ist daher nicht in jedem Unternehmen möglich… …: Unterstützung rund um die Software-Einführung durch unsere erfahrenen Ideenmanagement/BVW Berater im Partnerverbund 3. FUNKTIONSUMFANG: Einbindung vieler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Auf dem Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt…

    Dipl.-Betriebswirtin Anna Zwiernik, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …den Projektleiter, Bedeutung von Teamstrukturen Viele Faktoren haben Einfluss darauf, ob eine gute Idee im Unternehmen entsteht, ob die Idee… …erleichtern. Übertragen auf den Innovationsprozess im Unternehmen bedeutet dies, dass ganz bestimmte Faktoren darüber entscheiden, ob und wann, wie schnell und… …entscheidend vereinfachen bzw. unterstützen. Zu diesen Faktoren zählen z. B. eine Innovationskultur, so genannte Promotoren oder die Art der Organisation im… …Unternehmen. Innovationskultur Es ist kein Geheimnis, dass die Unternehmenskultur ein Erfolgsfaktor für Unternehmen ist. Ein Faktor, der zwar im Hintergrund… …Unternehmenskultur, der die Grundeinstellungen des Managements und der Mitarbeiter zum Thema Innovationen im Unternehmen wiedergibt und beeinflusst. 3 Eine starke… …xbcr/SID-3F57EEF5-91755C9F/er-corporate/Innovation2004_de.pdf, 21. September 2007. 3 Vgl. König, M.; Völker, R.: Innovationsmanagement in der Industrie, 2002, S. 189. 4 Vgl. Vahs, D.; Burmester, R… ….: Innovationsmanagement, 2002, S. 358 f. Ideenmanagement 4 · 2008 103 Auf dem Konzepte Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt … mung, z. B… …kurzfristiger Erfolg nur schwer absehbar ist, die langfristig aber durchaus Erfolgspotenzial haben. Weiterhin ist im Rahmen von Untersuchungen festgestellt worden… …Neuproduktentwicklung definiert, deren Zwischenschritte regelmäßig kontrolliert und ob ihre Erreichung an monetäre Anreize gekoppelt ist. Dementsprechend sollten sich… …of the regeneration process.“ 14 Im gleichen Zusammenhang muss auch den Mitarbeitern (insbesondere im Produktionsbereich) kommuniziert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Ideenkonferenz 2008 für die öffentliche Verwaltung / Best Practice: Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement

    …Deutschland Christiane Kersting Leiterin Ideen- und Innovationsmanagement im Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (dib), Frankfurt 14.10 Uhr Pause 15.00… …der Arbeit einräumt, Anreize für Innovationen schafft und den Teamgedanken fördert. Mit der Ideenkonferenz „Ideen machen Zukunft“ unterstützt das… …Verwaltungen des Bundes und der Länder. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, Ebenen und Ressort übergreifend Kontakte zu knüpfen… …Begrüßung Dr. Reinhard Timmer Leiter der Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern, Berlin 13.10 Uhr… …Zukunftsorientierte Verwaltung durch Ideen Dr. Hans Bernhard Beus Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Berlin 13.40 Uhr Trends im Ideenmanagement in… …Uhr Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm in der Bundeswehr Beate Herold-Hartenstein Referat Leitungscontrolling LC 3 im Bundesministerium der… …Verteidigung (BMVg), Bonn 15.30 Uhr Ideenmanagement der Bundespolizei im Wandel Andreas Groß Stabsstelle Controlling, Bundespolizeipräsidium, Potsdam 16.00 Uhr… …Ideenmanagement aktiv leben am Beispiel des Bundesamtes für den Zivildienst Matthias Sobieroj Referat Organisation im Bundesamt für den Zivildienst, Köln 16.30 Uhr… …Pause 17.00 Uhr Kontinuität und Nachhaltigkeit im Ideenmanagement am Beispiel der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Alexander Neuwerth Stv. Leiter Personal… …, Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin 9.45 Uhr Mitarbeiter inspirieren – Öffentlichkeitsarbeit für das Ideenmanagement Karin Reiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist unbedeutend – verglichen mit dem, was in uns steckt

    Christiane Kersting
    …Anreize im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen geht es in dem Beitrag von Dr. Ebert, den Sie am Anfang dieser… …den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind. Um welche Problemlösungen es im Einzelnen ging, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift im… …Frage, die dabei immer wieder im Mittelpunkt stehen wird, ist: Mit welchen Anreizen können Unternehmen die Bereitschaft zum Mitdenken anregen? Speziell um… …beleuchtet: Eva Post (Bayerische Lehrerakademie, Dillingen), Johann Lengl (Leiter Ideenmanagement, BMW Group München) und Willy Leopold (Schulamtsdirektor im… …Schulamt Donauwörth) berichteten über den aktuellen Stand des Projektes „Ideenmanagement an Schulen – Wirtschaft und Schule im Dialog“. Hier findet das Thema… …allem dies im Mittelpunkt steht: die Wertschätzung und Anerkennung der Fähigkeiten Heranwachsender. Der Cellist Pablo Casals fragte einmal: „Wann werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …vor uns liegt und was hinter uns liegt ist unbedeutend – verglichen mit dem, was in uns steckt. Christiane Kersting Konzepte 71 Anreize im… …: Die Zeitschrift erschein 4mal im Jahr www.IDEENMANAGEMENTdigital.info Herausgeber: Deutsches Institut für Betriebswirtschaft GmbH (dib), 60323 Frankfurt… …, Konto-Nr. 32 076 274 00 (BLZ 100 200 00) IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement preis 1… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der… …handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge… …zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und… …Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) – Konzept, empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze Dr. Wolfgang Ebert Aus der… …Schober 93 Lean im Team – Eine Erfolgsstory, die gerade erst beginnt Katharina Hendrischke Statistik 95 Ideenmanagement in Deutschland – Jahresbericht 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Anreize im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) – Konzept, empirische Erkenntnisse und

    Dr. Wolfgang Ebert
    …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Anreize im Innovationsmanagement von… …2008 71 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Abbildung 1: Phasen- und Fließmodell des… …Breuer / Hilgers / Rosier (2003), S. 37. 72 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …adressieren auch produktiv tätige Mitarbeiter als Impulsgeber für technische Inno- 74 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von… …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) kreativen Kopf (zumeist Unternehmer /… …: Nutzerakzeptanz der BVW in den befragten Unternehmen Ideenmanagement 3 · 2008 77 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …Erkenntnisse aus Abschnitt IV lassen sich erste gedankliche Ansatzpunkte für die praktische 78 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement… …Selbstverpflichtung zur schöpferischen Betätigung – zu 80 Ideenmanagement 3 · 2008 Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und… …Anreize Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) VI. Perspektiven einer anreizgestützten… …Konzepte im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Abbildung 4: Branchenverteilung der befragten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    COMIDEE: Das Betriebliche Vorschlagswesen der Commerzbank AG

    Dr. Michael Eichhorn, Silvia Kraushaar
    …eine Frage des „Wie?“ ist. Nach der Vorstellung der Befunde geht der folgende Beitrag daher zunächst auf ausgewählte kritische Erfolgsfaktoren ein. Im… …Formen der strukturellen Verankerung des BVW unterscheiden – das Klassische Modell und das Vorgesetztenmodell. Im Klassischen Modell wird eine spezielle… …. Einspruch und erneutes Gutachten. Wie der Durchlauf verdeutlicht, spielt der direkte Vorgesetzte im Klassischen Modell eine eher untergeordnete Rolle. Im… …Gegensatz hierzu erfolgt die Einreichung im Vorgesetztenmodell unmittelbar über die Führungskraft. Letztere hat die Möglichkeit, innerhalb eines festgelegten… …„Reparaturinstanz“ werden. Im schlimmsten Fall unterstütze es Sieger-Verlierer-Lösungen anstelle von Kooperationen. Der Mitarbeiter sei aufgrund seiner Idee der „Star“… …Führungskraft aber das Arbeitsumfeld des Einreichers und muss sich nicht erst damit vertraut machen. Im besten Fall wird der Vorgesetzte nicht nur zum Gutachter… …Beauftragter und Gutachter gleichzeitig ist, besteht zudem ein erheblicher Einführungsaufwand, insbesondere im Hinblick auf Schulungen oder… …(und sein sollte), ihre Arbeit bestmöglich zu verrichten – und zwar ohne dafür Prämien einzufordern. 10 Werden extrinsische Anreize befürwortet, wird… …diskutiert, ob diese finanzieller oder nicht-finanzieller Art sein sollten. Deutsche Unternehmen nutzen in der Regel finanzielle Anreize. Sobald das BVW aber… …oder Einreichung durch Kollegen, wenn Vorschläge im eigenen Arbeitsbereich von der Prämierung ausgeschlossen sind). Die Ausgestaltung des Prämiensystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    infos & news

    …sich die Organisatoren sicher. Schließlich koste mangelndes Innovationsmanagement die deutschen Unter nehmen einer Studie zufolge etwa 40 Milliarden Euro… …in Sachen Innovationsmanagement bestellt ist. Die Schnellauswertung zeigt, wo die Stärken und wo die Schwächen in den verschiedenen Bereichen liegen… …Berufsforschung (IAB). Verglichen mit anderen europäischen Ländern, liegt Deutschland damit im Mittelfeld. In Deutschland ansässige Betriebe in ausländischem Besitz… …gesetzliche Verpflichtungen, in Großbritannien steuerliche Anreize zu einer größeren Verbreitung von Systemen der Mitarbeiterbeteiligung geführt. In Deutschland… …Potenziale: Durch Gewinn- und Kapitalbeteiligung würden die Betriebe Anreize für mehr Leistung schaffen. Angesichts der demografischen Entwicklung und des zu… …Nr.37 InnoKMU – Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit Im Projekt InnoKMU wird ein Verfahren entwickelt, mit dem kleine und… …mittelständische Unternehmen ihre aktuelle Position im Hinblick auf ihre Innovationsfähigkeit feststellen können. Handlungsempfehlungen zur Steigerung ihrer… …Kommunikation mit Partnern, wie Kunden oder Banken, sinnvoll einzusetzen. Der Arbeitskreis Rating im Rahmen der Aktivitäten der Bundesregierung „Partner für… …im Unternehmensalltag zudem so dominant, dass die Sicherung der Innovationsfähigkeit unter der Fokussierung auf den Kunden Ideenmanagement 1 · 2007 21… …besser etabliert als die Infrastruktur für das Innovationsmanagement. Erstaunlich ist aber, wie groß die Dominanz der Kundenorientierung ist: – 4 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück